Skandal bei Hofe
Am 28.09.2017 trafen sich 13 Dresdner Feierabendler, um das Schloss und den Park Pillnitz zu besuchen.
Bei einem kleinen gemeinsamen Bummel durch den Park zu Beginn, konnten wir uns noch an den herrlich blühenden Rabatten erfreuen. Sicher werden sie nun langsam im Herbst verblühen bzw., die Kübelpflanzen in die Gewächshäuser wandern.
Der Hauptgrund unserer Exkursion war aber ein anderer. Vor allem wollten wir mehr über die Luise von Toscana (1870 – 1947), Kronprinzessin von Sachsen, erfahren.
Anlässlich ihres 70. Todestages wird deshalb an das berührende Schicksal dieser besonderen Frau erinnert, die 1887 ihren Prinzen im Schloss Pillnitz kennengelernt und 1891 geheiratet hat. Fünf Kinder gebar sie und floh, zum sechsten Mal schwanger, 1902 aus Dresden. Sie ließ Mann und ihre Kinder zurück, was sie ihr Leben lang bereuen sollte.
Das „Warum?“ konnten wir durch bisher noch nie gezeigte Dokumente, Briefe, Fotografien und vieles mehr erfahren.
Aber auch über ihr Leben nach der Flucht, ihre Verzweiflung und ihre neuen Lieben wurde anschaulich berichtet.
Am Wasserpalais, in einem der Heckenquartiere, kann man auch eine Ausstellung zu den Pflanzen der Bibel besuchen. Sie zeigt eine Auswahl biblischer Pflanzen mit ihrem kulturgeschichtlichen und theologischen Hintergrund. Ist vielen die Geschichte um den Apfelbaum geläufig, gibt es aber auch eine Reihe von Bibelgeschichten, u.a. zum Granatapfel, zur Feige, zur Olive oder zum Wein. Anschauliche Tafeln ergänzen mit entsprechenden Bibeltexten oder Textstellen ausgewählter Quellen.
Das und noch viel mehr gab es in Pillnitz zu entdecken.
Wenn man zu einer Führung oder Sonderausstellung Pillnitz besucht, kann man in der Regel auch die übrigen Räume im Schloss besuchen, wie z.B. die Kapelle und die Schlossküche.
Das schöne Herbstwetter war geschaffen, um anschließend noch einmal durch den Park zu spazieren, die wunderschöne Laubfärbung zu genießen und in einem nahegelegenen Biergarten den Besuch von Pillnitz ausklingen zu lassen.
Wer nun neugierig geworden ist – diese sehenswerte Ausstellung kann noch bis 05.11.17 besucht werden. Und vielleicht begegnet euch dann im Park die neue Generation von Prinzessinnen und Prinzen, so wie uns.
(Die Genehmigung zur Veröffentlichung aller Fotos im Bericht wurde eingeholt. In der Sonderausstellung selbst ist das Fotografieren nicht gestattet.)
Ein herzliches Dankeschön an Renate (Toru), die uns wiederholt solche schönen Erlebnisse schafft und auch den interessanten Bericht verfasste.
Fotos, Collagen und Zusammenstellung: Karin (schlecki)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren