Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
valtenberg

Obwohl sich die Frühlingssonne hinter dicken Wolken versteckte, trafen sich wieder 24 Feierabendler zur gemeinsamen Wanderung.
Mit dem Zug (Karin und Lothar danken wir für das Organisieren der Fahrkarten!) fuhren wir nach Neukirch, wo bereits Gudrun (Gunie) auf uns wartete, die diesen Ausflug organisiert hatte.

valtenberg

Vor unserer Wanderung besuchten wir die Schauwerkstatt „Alte Handweberei“ der Familie von Kleist, die sich gleich gegenüber dem Bahnhof Neukirch/Ost in einem von außen recht unauffälligen Gebäude befindet.

valtenberg
valtenberg
Der Spruch in oberlausitzer Mundart lädt uns zum Besuch ein.

Der Seniorchef erläuterte uns sehr anschaulich, wie die Webereien in der Lausitz entstanden sind und welchen Einflüssen sie in den vergangenen Jahrhunderten ausgesetzt waren. Dazu konnten wir uns die Webstühle aus vergangenen Zeiten betrachten.

valtenberg
valtenberg
valtenberg

Sehr interessant war auch zu sehen und zu fühlen, wie aus dem Pflanzenstängel die Leinfaser (= Flachsfaser) gewonnen wird.

valtenberg

An seinem historischen Webstuhl demonstrierte Herr von Kleist das Herstellen von Linnen und schlug einen Bogen bis zur Gegenwart.

valtenberg
valtenberg
Interessiert hörten alle dem ausführlichen Bericht zu.

Im Anschluss besuchten noch einige das Leinenlädchen der Familie, denn die Leinenmanufaktur der Familie Kleist wird durch die Tochter weitergeführt.

valtenberg
Beim Hinausgehen konnten wir im Vorraum noch ein Gerät zum Brechen der Flachshalme betrachten

Nun starteten wir unsere Wanderung auf den Valtenberg - natürlich nicht, ohne *anregende* Pausen einzulegen. Gleich zweimal mussten wir vor dem Aufstieg eine (Trink?)Pause einlegen, weil sonst die Flaschen im Rucksack zu schwer geworden wären. Aber die meisten nutzen auch gleich die Rast für den Verzehr der mitgebrachten Imbisspäckchen.

valtenberg
valtenberg
Valtenberg
Von Sabine gab es noch ein Leckerli, dann konnten alle die Wanderung gestärkt fortsetzen.

So haben wir dann den zweiten Rastplatz ohne Ballast verlassen. (Aber: Die weggeworfenen Brötchen im Papierkorb stammen nicht von uns!!)

valtenberg

Bevor wir den Gipfel des Valtenberges erklommen, machten wir noch einen kleinen Abstecher zur Wesenitzquelle. Dieses Flüsschen mündet nach 83 km bei Pirna in die Elbe.

valtenberg
valtenberg
valtenberg
valtenberg
Nee,nee, meine lieben Herren, ausgeruht wird oben! Oder könnt ihr gar nicht mehr?
valtenberg
valtenberg

Der Valtenberg heißt auf sorbisch Sokolnik. Und da Sokol Falke bedeutet, wurde er noch im 18.Jh. Falckenberg genannt. Mit seinen 587 m ist er die höchste Erhebung des Lausitzer Berglandes. Auf ihm findet der Wanderer eine Bergbaude und einen 22 m hohen Aussichtsturm.

valtenberg
valtenberg

Wir mussten leider auf Einkehr und Turmbesteigung verzichten, da gerade in dieser Woche Betriebsruhe herrschte. Nach einem kurzen Verweilen folgten wir dem blauen Strich zum Abstieg nach Neukirch/West, der nochmals unsere volle Aufmerksamkeit forderte und fuhren mit dem Zug nach Dresden zurück.

valtenberg
So ging ein interessanter und abwechslungsreicher Wandertag zu Ende.

Bericht: Renate (Toru) Fotos, Collagen und Zusammenstellung: Karin (schlecki)

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2017 > Wanderungen 2017 > 02.Wanderung über den Valtenberg/Oberlausitz