Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Zwingerführung der besonderen Art

Wer von den Teilnehmern der gestrigen Zwingerführung (20.9.19) das nächste Mal dieses Bauwerk besucht, wird es sicher mit anderen Augen betrachten.

zwinger19

Anna-Thilo Schmalfeld, Magister der Geschichte und Geografie sowie Gästeführer, hat uns nicht mit Jahreszahlen und Ahnengalerien „vollgestopft“, sondern uns auf Details hingewiesen, die bisher kaum jemand beachtet hat. Die Meinung war einhellig: „Das habe ich vorher noch gar nicht gesehen, obwohl ich schon mehrfach im Zwinger war.“

zwinger19

Bereits am Kronentor wurden einzelne Gebilde ausführlich erklärt, und wir sahen, dass es die Jahreszeiten darstellende Figuren sind, die links und rechts diesen Eingang u.a. schmücken.
Nicht nur am Kronentor, sondern auch am Wallpavillon, an der Laube und der Balustrade wurden uns wiederholend die Zeichen der Macht August des Starken vor Augen geführt.

Seien es Löwenkopf und -tatzen, Zepter und Schwert, Wappen und Krone, alle sie werden an vielen Stellen des Bauwerkes immer wieder deutlich.

zwinger19

Den die Weltkugel tragenden Menschen auf dem Wallpavillon, nochmals über der Krone angeordnet, kann man als Alleinherrscher deuten.

zwinger19

Einzelheiten der Führung können und wollen wir in diesem Bericht nicht wiedergeben – MAN MUSS SIE SELBST ERLEBEN.

Wir, die wir in der über 2-stündigen hochinteressanten Führung gut zugehört haben, wissen jetzt, dass der ursprüngliche Zwinger von 1716 anders konzipiert war, warum er diesen Namen trägt, warum ausgerechnet Orangenbäumchen wieder Einzug in den Zwingerhof gehalten haben. Und wir wissen noch viel mehr, wir können nun zum Beispiel auch Elefanten an einzelnen Gebäuden erkennen und wissen um ihre Bedeutung.

zwinger19

Den Reaktionen der Mitglieder und Gäste konnten wir entnehmen, dass sie ebenso begeistert wie wir über diese Führung waren und sie nur weiterempfehlen können.

zwinger19
Natürlich wollten alle 24 der ersten Gruppe auf das Foto
zwinger19
Und auch die 22 Teilnehmer der 2. Gruppe fertigten ein Foto an.

Wir bedanken uns hiermit noch einmal bei unserem Gästeführer, der uns die Augen für eine detaillierte Betrachtung von Bauwerken geöffnet hat und uns auch finanziell entgegengekommen ist.
Wir konnten aber auch mit einer kleinen Spende das im Folgenden genannte Projekt unterstützen:
„Alle Einnahmen über 120 € werden als Spende für den Unterhalt des Orangenbäumchens Nr. 10 im Zwinger eingesetzt. Für das Bäumchen Nr. 10 haben Anna-Thilo Schmalfeld und Freunde für 5 Jahre die
Patenschaft übernommen, wodurch alle Kosten gedeckt werden, die für Unterhalt und Pflege des Bäumchens entstehen.“

Wer den Gästeführer auf einer anderen Veranstaltung kennenlernen oder ihm wiederbegegnen möchte
kann sich hier informieren

Wir bedanken uns für die zahlreich erschienenen interessierten Mitglieder und Gäste, die trotz einiger Anstrengungen den Rundgang super gemeistert haben.
Das spornt an, weitere Veranstaltungen dieser Art zu planen.

Bericht, Fotos, Collagen und Zusammenstellung: Karin (schlecki)
Fotos: Lothar (limpe)

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
2 Sterne (2 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2019 > 2.Kulturveranstaltungen > 10.Zwingerführung der besonderen Art