Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Führung durch den Park von Schloss Pillnitz

pillnitz20

Um die Aktivitäten unserer Regionalgruppe wieder in Schwung zu bringen, hat wanderi (Hella) eine Führung durch den Park von Schloss Pillnitz organisiert.
Das war dieses Mal mehr Aufwand, denn bedingt durch Corona fanden zwei Veranstaltungen statt.

Herr Friebel, der 17 Jahre Chefgärtner in Pillnitz war, führte uns durch den Park.

Die Teilnehmer der ersten Veranstaltung am 13.08.20 mussten bei gefühlten 35°C mächtig schwitzen.

pillnitz20
Das Gruppenfoto der Teilnehmer ist leider "verloren gegangen".

An der ersten Führung nahm ein Geburtstagskind teil. Karin (Karogo) gab ein Schnäpschen aus und wir tranken auf ihre Gesundheit.

Die zweite Veranstaltung am 03.09.20 fand bei wunderschönem Herbstwetter statt.

pillnitz20
Die Teilnehmer der zweiten Veranstaltung.

Herr Friebel hatte viel Interessantes parat. Es fing schon mit dem Treffpunkt "Maillebahn" einer Allee aus Kastanien an. Diese gehört zum Areal des Schlosses Pillnitz. Das Areal umfasst ca. 36 ha. Davon sind 28 ha eingezäunt.

pillnitz20
Startpunkt der Führung

Es gehören zum Schloss nicht nur die Gebäude der Schloss-Anlage (u.a. Neues Palais, Wasserpalais, Bergpalais).

pillnitz20
Neues Palais, Bergpalais und Wasserpalais

Auch die tlw. bebauten und bepflanzten Freiflächen (Lustgarten) sowie die Parkanlage (Englischer Garten, Koniferen Hain, Holländischer Garten, Chinesischer Garten, Fliederhof).

pillnitz20
Teich und Pavillon im Englischen Garten
pillnitz20
Zuhörer im Koniferenhain

Auch die Weinbergkirche, eine Weinberganlage und die Ruine am Hang, die außerhalb des Park's liegen, gehören zum Schloss.

In der Anlage befinden sich ca. 2000 Bäume, davon nicht wenige 250 Jahre alt, 450 Kübelpflanzen, 108 Fliederbäume.

pillnitz20
uralte Bäume, Kübelpflanzen und Früchte

Wir erfuhren von Herrn Friebel sehr viel über die umfangreiche und bewegte Geschichte des Schlosses. Erstmals erwähnt wurde es im Jahr 1335 als Herrensitz und Rittergut. Ein großer Zeitabschnitt war mit August dem Starken verbunden. Hochzeiten, Schützen- und Winzerfeste fanden damals hier statt. August der Starke überlies seiner Mätresse Anna Constanta von Cosel das Anwesen zeitweilig.

Ein Brand 1818 zerstörte Vieles. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Gebäude als Museen genutzt.

1990 begann eine umfangreiche Restaurierung der Gesamtanlage. So z.B. wurde 2013 die Brunnenanlage erneuert und moderne Technik steuert heute die Fontäne bzw. insgesamt den Brunnen dazu.

Lustgarten mit Fontäne

Leider ist das Schloss auch vom Hochwasser 2002 betroffen gewesen und vom Sturm Kyrill 2007.

Unser Weg führte natürlich auch zur Kamelie. Sie ist vermutlich in Europa nördlich der Alpen die Älteste.

pillnitz20
Kamelie mit dem seit 1992 bestehenden fahrbaren Glashaus als Kälteschutz.

Herr Friebel machte uns nicht nur auf Bäume wie den Mammutbaum aufmerksam, sondern zeigte uns auch viele schöne Robinien und Koniferen.
Außerdem zeigte er uns auch den Englischen Pavillon, den jetzt wieder frei gelegtem Bachlauf sowie den wunderschön gestalteten Zaun um die Anlage (in Anlehnung an Lenné).

pillnitz20
Aufmerksame Zuhörer

Zum Schluss ging es zur Orangerie mit den im Sommerhalbjahr im Außenbereich stehenden Pflanzen/Pomeranzen. Diese sind mitunter schon 300 Jahre alt.

pillnitz20
Orangerie

Eine etwa 300 Jahre alte Pomeranze, die älteste Pflanze im Pillnitzer Schlosspark.

pillnitz20
Wie hier die Teilnehmer der ersten Führung, bedankten auch wir uns mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei Herrn Friebel für seine interessanten Ausführungen.

Die Führung hatte viel Interessantes zu bieten und weckt bestimmt Lust auf eine Fortsetzung irgendwann.

Den Bericht schrieb für uns Hella (wanderi), vielen Dank dafür.

Fotos: Lothar (limpe) und Wolfgang (erzer)
Zusammenstellung, Fotos und Bildbearbeitung: Angelika (GeliZ)

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
4 Sterne (10 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


7 7 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2020 > 2. Wanderungen > 5.Führung durch den Park von Schloss Pillnitz