Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

4-Tage-Fahrt nach Zittau

Eine mehrtägige Fahrt hat bei der Feierabendgruppe Dresden zuletzt 2019 stattgefunden. Da waren wir zu einer Wanderfahrt unterwegs.
In diesem Jahr wollten wir es etwas ruhiger angehen und haben uns zu einer Städte-Tour in die Oberlausitz auf den Weg gemacht.

Als erstes möchten wir einen Gruß und gute Besserung an unser aktives Mitglied Renate (Toru) senden, die leider wegen eines bedauerlichen Unfalls einen Tag zuvor die Reise absagen musste.
Für 18 Feierabendmitglieder konnte die Reise los gehen.

Eine Zusammenfassung der 4 Tage für euch zum Nachlesen.

wf23
Die Teilnehmer der Fahrt

1. Tag- 05.09.2023

Anreise und Stadtführung in Zittau

14 Feierabendmitglieder haben das Deutschlandticket genutzt, um über Bischofswerda, Bautzen und Löbau mit dem Trilex nach Zittau zu fahren.
4 weitere Mitglieder kamen direkt mit dem Auto zum Hotel „Riedel“.
Gleich am Ankunftstag war eine Führung durch die Altstadt von Zittau geplant. Kurz nach der entspannten Bahnfahrt bremste uns allerdings ein kleines Missgeschick aus, denn unser Wirt hatte die angebotene Gepäckabholung vom Bahnhof vergessen.

wf23
Bestellt und nicht abgeholt

Wir mussten also unsere Köfferchen bis zur Touristinformation am Markt (ca. 800m) selbst transportieren. Dort angekommen, konnten wir durch die freundlichen Mitarbeiter unsere Sachen in einem Serviceraum abstellen.
Nach der kurzen Mittagspause und dem zwischenzeitlichen Transport unseres Gepäcks (nachträglich vom Wirt!) zum Hotel begann die Stadtführung.

Unser Stadtführer, Herr Altmann, war pünktlich zur Stelle, alle 18 Teilnehmer folgten aufmerksam und interessiert seinen Worten und wir unternahmen einen 90minutigen Stadtrundgang.

wf23
Aufmerksame Zuhörer

Man könnte noch viele Worte zu den umfangreichen Ausführungen ergänzen, jedoch hier nur einige markante Aussagen von ihm zu Zittau und seinen Sehenswürdigkeiten.
1238 wurde Zittau erstmals erwähnt und 1255 als Stadt publiziert. Gleich am Marktplatz steht das Historische Rathaus aus dem Jahre 1845.

wf23
Rathaus

Interessant sind die beiden Figuren links und rechts vom Eingang – die die Weisheit und die Gerechtigkeit darstellen.
Der weitere Rundgang führte uns vorbei am Marsbrunnen, der Johanniskirche, dem Dornspachhaus, der Klosterkirche, dem Gerhart–Hauptmann–Theater, der Kirche zum Heiligen Kreuz (mit dem Großen Fastentuch) und zuletzt in das Museum, um das Kleine Fastentuch zu bestaunen.

Marsbrunnen am Markt

wf23
Dornspachhaus
wf23
Theater
wf23
Kleines Fastentuch

Das Tuch hat die Abmessungen 4,3 x 3,5 m und ist eines der wenigen Tücher dieser Art, die weltweit noch vorhanden sind.

Der weitere Weg führte entfernt am Salzhaus vorbei, das nach den gesetzlichen Richtlinien ein Hochhaus ist, weil es 26 m in der Höhe misst und alle Gebäude über 24 m als Hochhaus bezeichnet werden.

Als letzten Höhepunkt erreichten wir die Zittauer Blumenuhr, die seit 1907 mit jeweils vier verschiedenen Blumenmotiven, der Jahreszeit entsprechend, bepflanzt wird.

wf23
Blumenuhr

Wir konnten auch das Glockenspiel von 1966 mit 21 Meißner Glocken hören.

Insgesamt war es ein sehr lehrreicher und gut durchgeführter Stadtrundgang mit Herrn Altmann.
Anschließend erholten wir uns noch im Café am Markt mit entsprechenden Spezialitäten dieser Einrichtung.

wf23
Im Cafe am Markt

Gut gestärkt und froh gelaunt liefen wir die ca. 1,5 km durch die Untere Altstadt, über den Ottokarplatz, den Martin-Wehnert-Platz und die Brücke über die Mandau bis zum Hotel „Riedel“ auf der Friedensstraße.

wf23
Hotel Riedel

Wir bezogen unsere gemütlichen Zimmer und platzierten uns gegen 18 Uhr zum Abendessen in der „Scheune“, einem für uns hergerichteten separaten Zimmer.
Das Menü, bestehend aus Frühlingsrollen, Hauptgericht und Dessert war sehr schmackhaft und ausreichend und auch die Getränke mundeten.

Den Abendausklang verbrachten die meisten von uns im überdachten Biergarten des Hotels.

wf23
Biergarten

Insgesamt ein gelungener erster Tag.

2. Tag- 06.09.2023

Fahrt nach Herrnhut

Der zweite Tag begann mit einem ausgiebigem Frühstück im Hotel.
So gestärkt für den Tag machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle.

wf23

In Herrnhut angekommen, hatten wir noch ausreichend Zeit vor unserer Führung in der Manufaktur.
Diese nutzten wir und besuchten das „Stammhaus Herrnhuter Sterne“.
In den Jahren 1894 / 95 ließ der Buch- und Musikalienhändler Pieter Hendrik Verbeek das heutige Stammhaus der Herrnhuter Sterne GmbH erbauen.
Seit dieser Zeit werden hier die Herrnhuter Sterne verkauft.

wf23

Hier konnten wir im September schon mal Weihnachtsluft schnuppern. Einige nutzten die Gelegenheit und erweiterten ihre Sammlung an Weihnachtsternen.

wf23

Dann ging es weiter zur Manufaktur, wo wir mehr über die Sterne erfahren wollten.

wf23

In der neuen Manufaktur befinden sich seit 2010 Schauwerkstatt und Produktion unter einem Dach.
Wir konnten eine Filmvorführung und eine Ausstellung zur Geschichte des Herrnhuter Sterns erleben. Und in der Schauwerkstatt den Frauen bei der Arbeit zusehen.

wf23
Bereit zur Vorführung

P.H. Verbeek entwarf 1897 den ersten zusammensetzbaren Herrnhuter Stern, der aus einem Metallkörper auf den Papierzacken mittels Metallschienen aufgeschoben werden konnten, bestand.
Im Jahre 1925 entwickelte P.H. Verbeek gemeinsam mit seinem Sohn Harry den Herrnhuter Stern weiter und ließ die noch heute gebräuchliche selbsttragende Bauweise patentieren.

wf23
Aus der Ausstellung

Prospekt aus dem Jahre 1898

Der Original Herrnhuter Stern hat 25 Zacken in den Farben weiß / rot. Weiß steht für die Reinheit und rot für das Blut Jesus Christus.

Heute werden Sterne aus Papier (für den Innenbereich), Kunststoff für Außen und auch Sonderanfertigungen in modernen Farben und Designs traditionell in Handarbeit hergestellt.
Nur große Sterne für den Außenbereich werden maschinell gefertigt.

Etwa 750.000 Sterne werden im Jahr von ca. 90 Mitarbeitern in Handarbeit hergestellt und seit 100 Jahren weltweit verschickt.

wf23
Sternevielfalt

Bevor wir weiter zu unserer nächsten Besichtigung gingen, machten wir eine Pause und gönnten uns einen kleinen Imbiss.

wf23
wf23

Wir wollten noch mehr zur Geschichte Herrnhuts erfahren und gingen deshalb zur Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine.

wf23

Hier waren wir wieder zu einer Führung verabredet. Wir nahmen im Kirchensaal Platz und wurden von Herrn Fischer begrüßt.

wf23
Der Kirchensaal
wf23
Interessierte Zuhörer

Wir erfuhren, dass die Herrnhuter Brüdergemeine (das ist ein Eigenname) eine evangelische Freikirche ist, deren Wurzeln in der tschechischen Reformation und einer 1457 gegründeten Bewegung der Böhmischen Brüder liegen.

1722 siedelten sich Nachfahren der Böhmischen Brüder auf dem Besitz des Grafen von Zinzendorf an und gründeten am Fuße des Hutbergs die Siedlung Herrnhut.

wf23

1732 begannen die Herrnhuter mit der Missionsarbeit sodass auch an anderen Orten Siedlungen der Brüdergemeine entstanden, die heute weltweit verbreitet sind.

Die Brüdergemeine Herrnhut hat heute ca. 550 Mitglieder.

Der Kirchensaal, in dem wir uns versammelt hatten, ist das Herz des Gemeindelebens.
Er ist schlicht und schmucklos. Die einzigen „Hingucker“ sind die barocken Leuchter und der gelbe Herrnhuter Stern mit seinen 110 Zacken.

wf23
Der einzige Schmuck im Kirchensaal.
wf23
Mit Herrn Fischer auf dem Weg zum Gottesacker.

Herr Fischer ging mit uns noch zum „Gottesacker“, einer barocken Parkanlage am Fuße des Hutberges.
Er ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte Herrnhuts und denkmalgeschützt.
Dieser Ort ist seit 1730 Begräbnisplatz der Herrnhuter Brüdergemeine.

wf23
Eingangsportal

Der Hauptweg trennt den Gottesacker in zwei Hälften. Rechts befinden sich die Ruheplätze des weiblichen Geschlechts und links die des männlichen.
Es gibt keine Familienplätze und keine Grabhügel. Schlichte, liegende Steinplatten kennzeichnen die Grabstätten.

wf23
Hauptweg

Hier endete unsere Reise in die Vergangenheit. Wir bedankten uns bei Herrn Fischer und gingen zurück in die Stadt.

Mit dem Bus fuhren wir zurück nach Zittau.

Ein interessanter Tag ging zu Ende.

Nach dem Abendessen trafen wir uns wieder zum gemütlichen Beisammensein im Biergarten des Hotels.

3. Tag- 07.09.2023

Fahrt nach Jonsdorf

Nach dem ausgezeichneten Frühstück zeigte sich Petrus wiederum von seiner positiven Seite, denn der wolkenlose Himmel und angenehme Temperaturen lockten ins Freie. Nach kurzem Gang zur Haltestelle „Zittau Süd“ erreichten wir den Anfangspunkt unserer heutigen Tour mit der „Zittauer Schmalspurbahn“.

wf23
Zittauer Schmalspurbahn

Kurze Aufregung entstand, denn eine weitere Reisegruppe und eine größere Kindergruppe mit Betreuern warteten ebenfalls auf den einfahrenden Zug.
Aber die Anspannung war umsonst, denn für uns war extra ein Abteil im Dampfzug reserviert.
Wir fuhren zuerst bis zum Museumsbahnhof Bertsdorf am kleinsten Mittelgebirge Deutschlands, dem Zittauer Gebirge, entlang. Dort angekommen, stiegen wir in einen anderen Traditionszug um, der uns mit einer Diesellok nach Jonsdorf brachte, denn der Zug mit der Dampflok fuhr weiter nach Oybin.

wf23
Mit der Diesellok nach Jonsdorf
wf23
In der Schmalspurbahn

Damit haben wir ca. 10,5 km mit der „Zittauer Schmalspurbahn“ zurückgelegt.

wf23
Begrüßung der Gäste in Jonsdorf mit Hinweis auf die ehemaligen Mühlsteinbrüche.

Nun ging es auf Schusters Rappen durch Jonsdorf bis zum Gondelteich. Den ersten Zwischenstopp legten wir bereits im Park vor dem Rathaus und dem Springbrunnen ein, denn Klaus (beckerei) gab anlässlich seines 75. Geburtstages
ein Schnäpschen aus und Ingrid (Schrubbie) drückte jedem noch eine Praline in die Hand.

wf23
Im Park
wf23
Geburtstagsrunde

Der nächste Stopp wurde an der Touristinformation im Schatten unter der Linde eingelegt.

wf23
Rast unter der Linde
wf23
Vorbei an schönen Umgebindehäusern,
wf23
kamen wir nun am Gondelteich an.

Dort hatten die beiden Organisatoren für ca. 2 Stunden individuelle Freizeit vorgesehen.

Der größere Teil der Gruppe unternahm einen kleinen Spaziergang mit kurzem Aufstieg zum Nonnenfelsen.

wf23
Dort wollen wir hin.
wf23
Unser Ziel ist der Nonnenfelsen.
wf23
Der Aufstieg
wf23
Mutige Wanderfreunde

Vom Aussichtspunkt hatte man eine wunderbare Rundumsicht ins Gebirge bzw. auf den Kurort Jonsdorf.

wf23
wf23

Nach kurzer Erfrischungspause in der Gaststätte „Am Nonnenfelsen“ liefen wir zurück zum Gondelteich. Hier trafen nun wieder alle zusammen, nahmen aber zurück zum Bahnhof einen anderen Weg.

Schnell musste vorher erst noch ein „Schaukelpferd“ auf seine Standhaftigkeit überprüft werden.

Die Rückfahrt verlief wieder über Bertsdorf, und nach dem Umstieg fuhren wir mit dem Dampfzug jetzt bis zur „Zittauer Vorstadt“.

wf23
Fahrt mit dem Dampfzug
wf23
Bei dem schönen Wetter nahmen wir im offenen Wagen Platz.

Nach einem entspannten 15-minütigen Bummel gelangten wir zum Ausflugsort der Zittauer, dem Erholungsgebiet „Olbersdorfer See“.

wf23

Der genannte See ist ein Tagebaurestsee mit ca. 60 ha Wasserfläche. Man kann ihn auch umrunden und hat danach etwa 8 km in den Beinen.
Obwohl vor Reisebeginn aufgrund der angekündigten sommerlichen Temperaturen noch eine Info der Möglichkeit zum Baden erfolgte, trauten sich nur 5 Feierabendmitglieder in den See. Das klare und angenehm temperierte Wasser war eine sehr gute Erfrischung an diesem Tag.

Die restlichen Mitreisenden marschierten sofort zum oberhalb des Sees liegenden Restaurants „Captain Hook“ und vergnügten sich bei Speise und Trank.

wf23
Einkehr beim Captain Hook

Nachdem auch die Badelustigen dort einen kleinen Imbiss eingenommen hatten, liefen wir zuerst im Gelände der Freizeit-Oase und danach immer an der Mandau entlang bis zum Hotel zurück.

wf23
An der Mandau entlang zum Hotel.

Pünktlich wieder 18 Uhr trafen sich alle zum Abendbrot. Eine gelungene Überraschung für die Organisatoren war, dass sie von der Gruppe in Form eines Bieres und einem Glas Wein für ihre Mühen der Vorbereitung und Durchführung dieser Fahrt ein Dankeschön erhielten.
Auch diesen Abend ließen wir wiederum im Biergarten gesellig ausklingen.

4. Tag- 08.09.2023

Rückfahrt nach Dresden

Am Freitag war leider schon wieder Abreise. Der Wirt hatte wahrscheinlich ein schlechtes Gewissen wegen der verpatzten Anreise und brachte dafür dieses Mal das Gepäck zum Bahnhof. Wir konnten bis dorthin einen Stadtbus nutzen.
Und die Städtebahn mit dem Trilex brachte uns sogar pünktlich nach Dresden zurück.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass es eine gelungene 4-Tages-Fahrt mit vielen kulturellen Höhepunkten, ausreichenden Pausen und nur kleinen Wanderungen/Spaziergängen war.

Die Fahrt organisiert haben für uns Karin (Elka46) und Lothar (limpe).

Die Berichte geschrieben und fotografiert haben Karin, Lothar und Angelika (GeliZ).

Alles zusammengestellt hat Angelika.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (2 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


4 4 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2023 > 2. Wanderungen > 6.4-Tage-Fahrt nach Zittau