Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Werksführung in der Li-iL GmbH

wf24

Diesmal am Mittwoch, dem 23. Oktober 2024, trafen sich 15 Mitglieder (dabei auch drei Herren) unserer Regionalgruppe, um sich anzuschauen, wie ein Sortiment von Pflege- und Wellnessprodukten in Drogeriemärkte und Apotheken kommt.

wf24
Gleich geht es los.

Frau Freitag von der Marketingabteilung begrüßte uns herzlich. Zunächst schilderte sie uns die Unternehmensgeschichte, die seit 114 Jahren auch eine Erfolgsgeschichte ist. 1910 wird die Firma als Deutsche Arzneimittelwerke Li-iL gegründet. Der Name Li-iL steht für Lithium, der Trägersubstanz der ätherischen Öle und für Ilatum, dem Wirkungsprinzip von außen nach innen. Es wurden medizinisch abgestimmte, klinisch getestete und mit natürlichen Wirkstoffen produzierte Arzneibäder für Ärzte, Krankenhäuser und Sanatorien hergestellt.

In den 1920er Jahren zieht die Firma in die Leipziger Straße um, wo sie sich nach mehreren Umbauten immer noch befindet.

wf24
wf24
wf24
wf24
Das Gebäude heute nach den zahlreichen Umbauten.

1972 wird Li-iL trotz massiver Widerstände zwangsverstaatlicht und dem VEB Arzneimittelwerk Dresden zugeordnet. Manchen sind vielleicht die Einreibungen „Camphoderm“ und „Tussidermil“ aus dieser Zeit noch bekannt. Sie werden heute noch produziert. Nach der „Wende“ begann auch hier der Kampf ums Überleben, weil die Apotheken jetzt viele andere Bezugsquellen hatten. Zum Glück übernahm das Familienunternehmen HOLTSCH Medizinprodukte GmbH aus Taunusstein die Firma von der Treuhand.

Li-iL setzte den Fokus auf die Entwicklung neuer Produkte und führte die Kosmetikmarke „Dresdner Essenz“ ein, mit der sie erfolgreich auf dem nationalen und internationalen Markt ist. Das Sortiment umfasst Badezusätze, Duschgele, Sauna-Aufgüsse und hochwertige Körperpflege für Gesicht, Hände und Füße und Bodylotionen. Auch eine Kinderserie ist im Angebot. Es werden Materialien auf pflanzlicher Basis bevorzugt.

Produkte aus der Produktion:

wf24
wf24
wf24

Nun wurden wir vom Produktionsleiter durch die Räume geführt. Da überall höchste Hygienestandards gelten, mussten wir einen weißen Kittel anziehen. Bei Li-iL sind 70 Mitarbeiter beschäftigt, davon 35 in der Produktion. Von September bis März wird 2-schichtig gearbeitet und von April bis August in einer Schicht.

wf24
Bereit für den Rundgang.

Die Abfüllanlagen für Flaschen und Tuben konnten wir nur durch Glasscheiben sehen, da sie sich in einem Reinraum befinden. Flaschen und Tuben der verschiedensten Größen werden hier mit Flüssigprodukten, wie z. B. Schaumbad, befüllt, zugeschraubt und etikettiert.

Weiter ging es zur Pulververarbeitung, aber erst mussten wir Füßlinge über die Schuhe ziehen. Die Pulver werden entsprechend der Rezepturen gemischt und in großen Säcken oder Plastikboxen zwischengelagert, bevor sie in die Abfüllanlage weitergeleitet werden.

wf24
Hier gab es die Möglichkeit für ein Gruppenfoto.

Die vollautomatische Anlage befindet sich eine Etage tiefer. Hier gelten wieder strengere Hygienemaßnahmen. Alle Haare mussten unter einer Haube verschwinden.

Mit einer Geschwindigkeit von 130 Tütchen in der Minute wurde das Badesalz abgefüllt und sogar noch jedes gewogen. Der letzte Schritt ist die Konfektionierung, also die Umverpackung. Die Verkäufer*in im Drogeriemarkt muss nur noch den Deckel abnehmen und die Kunden können zugreifen.

Unsere letzte Station war das Labor der Produktentwicklung. Die nette Mitarbeiterin erklärte uns die Schritte von der Idee der Marketingabteilung bis zum fertigen Produkt. Dabei spielt der Duft, aber auch die Farbe und Konsistenz eine Rolle. Die Qualität ist auch wichtig. Die Produkte aber auch die Flaschen werden über längere Zeit wechselnden und auch höheren Temperaturen unterzogen und dürfen sich danach kaum verändern.

Am Schluss bedankten wir uns bei Frau Freitag für die sehr informative und interessante Führung. Wenn wir die Produkte im Regal sehen, werden wir sie viel mehr wertschätzen. Da die Veranstaltung kostenlos war, überreichten wir als Dankeschön eine Flasche Wein. Das war ein willkommenes Geschenk für die Tombola zur Weihnachtsfeier.

wf24
Überraschend erhielt jeder Teilnehmer eine Tüte mit einer kleinen Produktauswahl geschenkt.

Dann besuchten wir noch den Werksverkauf, der sich seit 2013 auf dem Firmengelände befindet. Die Auswahl an Kosmetik- und Gesundheitsprodukten ist riesig und außerdem noch preiswerter als im Online-Shop und in den Drogerien. Ein Besuch lohnt sich, denn Weihnachten steht vor der Tür.

Webseite:
klick hier

Wir bedanken uns bei Wolfgang (erzer) für die Organisation, bei Brigitte (pentina) für den Bericht und die Fotos.

Fotos und Zusammenstellung Angelika (GeliZ)

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (4 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2024 > Veranstaltungen > 7.Werksführung in der Li-iL GmbH