Es ist Herbst geworden und was liegt näher für die Wanderfreunde unserer Regionalgruppe Dresden ... eine Herbstwanderung in unsere eindrucksvolle Weinberglandschaft Radebeul – Coswig.
Am 10.10.2024 haben sich 18 Wanderfreunde unserer Regionalgruppe am Eingang von Schloss Wackerbarth getroffen.
Marianne erwartet uns bereits.
Wetter: bewölkt mit Sturmansage
Stimmung: optimistisch und erwartungsvoll
Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir und durchwanderten die barocke Schloss- und Gartenanlage. Obwohl vielen ein bekannter Ort, ist man immer wieder beeindruckt.
Inmitten der Radebeuler Weinberge im sächsischen Elbland liegt Schloss Wackerbarth mit dem Lustschlösschen Belvedere.
Graf August Christoph von Wackerbarth ließ zwischen 1727 und 1730, zu Glanzzeiten des Dresdner Barocks, dieses Schloss bauen. Er war ein enger Vertrauter von August dem Starken, und so feierte der sächsische Hof hier seine rauschenden Feste.
Nach bewegter Geschichte ist es seit 1992 im Besitz des Freistaates Sachsen.
Als Europas erstes Erlebnisweingut präsentiert Schloss Wackerbarth die 850-jährige Tradition des Weinbaus in Sachsen. 2023 wurde Schloss Wackerbarth mit dem renommierten Nachhaltigkeitssiegel „Fair Choice“ ausgezeichnet.
Nachdem wir Schloss Wackerbarth verlassen haben, wanderten wir entlang des sächsischen Weinwanderweges bis zur mittleren Bergstraße in Radebeul. Von dort aus eröffnete sich ein Blick in die offene Landschaft unseres einmaligen Elbtals von Radebeul bis Coswig.
Mit Schrecken sahen wir in der Ferne eine riesige Regenfront mit Sturm auf uns zukommen. Kaum erkannt, bogen sich die Bäume im Sturm und die Blätter wirbelten um uns herum. Schnell machten wir uns wetterdicht und was für ein Wunder ... bevor wir uns geschützt hatten, war auch schon wieder der Spuck vorbei.
Wir setzten entspannt auf dem Hohenhausweg unsere Wanderung bis zum Hohenhaus fort.
Das Hohenhaus ist ein ehemaliger Weinbergbesitz und wurde 1373 erstmals urkundlich erwähnt. Es hat eine sehr bewegte Geschichte und beherbergte über mehrere Jahrhunderte viele bekannte Persönlichkeiten, u.a. Gerhart Hauptmann. Er war der bedeutendste Dramaturg des 19. und 20. Jahrhunderts. In dem Haus befindet sich noch heute eine Gedenkstätte für Gerhart Hauptmann. Seit 1979 wurde das Haus zum Kulturdenkmal erklärt. Es befindet sich jetzt in Privatbesitz.
Wir setzten auf dem Zechsteinweg, entlang des Weinlehrpfades, unsere Wanderung fort. Der Weinlehrpfad informiert mit Schrifttafeln den Interessierten über den Weinanbau und die Rebsorten, welche in der Weinlandschaft Sachsen von Pillnitz bis Meißen sowie Diesbar-Seußlitz angebaut werden.
Die bekanntesten Sorten sind: Riesling, Müller-Thurgau, Goldriesling, Weißburgunder, Scheurebe, Ruländer, Dornfelder, Traminer.
Nach Verlassen dieser interessanten Wegstrecke gelangten wir wieder auf die mittlere Bergstraße, durchwanderten ein in den letzten 25 Jahren neu bebautes Wohngebiet mit sehr schönen modernen Häusern, bevor wir das Weingut Matyas auf der Spitzgrundstraße erreichten.
Uns empfing ein herrliches Weingutambiente und wir ließen uns an einer langen Tafel im Freien nieder. Mit einem Glas köstlichen Weißwein „Scheurebe“ stießen wir auf unsere Gesundheit an und gedachten unseres aller guten Freund Jörg Börner, der am 24.09.2024 viel zu früh gestorben ist. Er wurde 71 Jahre alt.
Nach diesem beschaulichen Aufenthalt bei Wein und Käsespießchen (von Marianne zubereitet und mitgebracht) setzten wir die Wanderung fort.
Nach einem guten, gemeinsamen Mittagessen brachten wir unsere Wanderung zum Abschluss und verabschiedeten uns herzlich mit dem Wunsch auf ein baldiges Wiedersehen.
Wir bedankten uns bei Marianne (Scabiosa27) für die Vorbereitung und Durchführung dieser interessanten und gemütlichen Veranstaltung.
Den Bericht schrieb Marianne (Scabiosa27)
Die Fotos sind von Wolfgang (erzer) und Peter (schwimmer11)
Zusammenstellung Angelika (GeliZ)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren