
Besuch der XXII. Sächsischen Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf
Im Jahre 1378 wurde Zuschendorf erstmals geschichtlich als Dorf erwähnt und geht wahrscheinlich auf eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zurück.
Heute, bzw. seit 1923, ist Zuschendorf ein Stadtteil von Pirna und das Landschloss ist bekannt durch seine wechselnden Ausstellungen.
Zwecks der um diese Zeit stattfindenden Kamelienschau hatten sich 18 naturliebende Feierabendmitglieder und 2 Gäste vor dem Schloss eingefunden, um in diesem und dem angrenzenden Parkgelände mit mehreren Gewächshäusern die aus Asien stammende Blütenpracht zu bestaunen.
Frau Schäfer nahm uns als sachkundige Führerin in Empfang.
Zuerst besichtigten wir die Kirche, die von den ersten Schlossherren der Familie Carlowitz mit einem Gang vom Schloss erbaut wurde.

Anschließend kamen wir durch den Seiteneingang direkt in die Ausstellungsräume.
Bereits im ersten Zimmer waren die prämierten Kamelienblüten der Plätze 1 bis 3 ausgestellt und außerdem konnten wir viele weitere wunderschöne Kamelien bestaunen.


In den weiteren interessanten Ausführungen legte unsere Museumsführerin dar, dass speziell aus Japan die Kamelienpflanzen eingeführt wurden


Dort im Ursprungsland können Kamelienbäume bis 20 Meter hoch werden, und ein Lebensalter dieser Bäume von 1000 Jahren ist möglich.
Frau Schäfer zeigt uns interessante Fotos aus der Geschichte und Gegenwart der Blüten.
Die Fülle und die Darstellung der Blüten in den weiteren Räumen auf Spiegeln, in Kugeln oder speziell dafür hergestellten Schalen waren sehr beeindruckend.
Festgestellt werden muss, dass im Wesentlichen weiße und rote Farbkombinationen das Blütenarrangement ausmachen.
Hinweisen möchten wir auch auf die dekorativen Zweige verschiedener Efeustengel.




Die erste Kamelie in Dresden stand im Herzogingarten und ist Kurfürst August zu verdanken.
Erwähnenswert ist unter anderem, dass die älteste Kamelie im Schlosspark Pillnitz steht und sicher allen Teilnehmern bekannt ist.
Weitere Bemerkungen durch Frau Schäfer gab es zu der bekannten Gärtnerfamilie Seidel, zur Stecklingsvermehrung und viele Anregungen zur Züchtung der Kamelien, sowie über den Sachverhalt, dass der Wechsel der Blüten in der Ausstellung aller 3 bis 4 Tagen erfolgen muss.


Die Kenntnisse unserer Führerin waren hervorragend, aber kritisch muss bemerkt werden, dass die Organisation des Ablaufs beim Durchgang verbessert werden müsste. (Erforderliche Ruhe war nicht immer gegeben).
Weitere Hinweise zum Besuch des Landschlosses Zuschendorf:
- Azaleenschau 15.4. – 1.5.2025
- Mitte Juli bis Mitte August Hortensienschau im Park
- Bonsai- und Obstorangerien im Scherben 1.5. – 5.10.2025
- Weihnachtsmarkt 26.11. – 14.12.2025
Unser Resümee – ein interessanter Ausflug mit vielen neuen Erkenntnissen
Bericht: Lothar (limpe)
Fotos, Collagen und Zusammenstellung: Karin (elka46)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren