Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
bm25

Besichtigung des Kleinbauernmuseums

Am 14. August 2025 trafen sich 13 Mitglieder der Regionalgruppe Dresden in Bühlau, Ullersdorfer Platz, um mit dem Bus nach Reitzendorf zu fahren. Das Dorf befindet sich im Schönfelder Hochland. Hier wurde ein ehemaliger Kleinbauernhof von einem Verein zu einem Museum umgestaltet.

bm25

Der Heimatverein Schönfelder Hochland e. V. wurde 1991 gegründet. Seit dem 3. Oktober 1992 betreibt der Verein das Kleinbauernmuseum Reitzendorf.

bm25
Wir wurden von Herrn Häcker zu einer Führung begrüßt.

Das Museum befindet sich in einem typischen Dreiseithof aus dem beginnenden 19. Jahrhundert (wahrscheinlich um 1820). Das ehrwürdige Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dieser Dreiseithof besteht aus einem Wohnstallhaus, einem Auszugshaus und einer Scheune.

bm25
Das Wohnstallhaus
bm25
Auszugshaus und Scheune

Die Gebäude wurden noch bis in die DDR-Zeit als Bauernhof genutzt. Bis 1984 wohnte hier die Familie, deren zurückgelassener Hausrat ein wesentlicher Bestandteil der Sammlung ist.

So sahen wir Sachzeugen längst vergessener bäuerlicher Wohn- und Arbeitskultur, wie die Werkzeuge und Arbeitsgeräte in der Scheune und die Acker- und Transportgeräte im Garten. Es schien, als ob die Zeit stehen geblieben wäre.

bm25
Werkzeuge und Arbeitsgeräte in der Scheune
bm25
Ackergeräte im Garten

Das Wohnstallhaus, ein traditionelles Fachwerkhaus mit weiß gekalkten Wänden innen wie außen, bewohnte der Bauer mit seiner Familie. Sie lebten mit ihrem Vieh unter einem Dach. Der kleine Raum im Erdgeschoss war die Wohnküche. Gegenüber war der Stall für Kühe und Schweine.

bm25
Wohnküche
bm25
bm25
Stall für Kühe und Schweine

Im Obergeschoss befanden sich die Schlafkammer sowie die „gute Stube“.

bm25
Schlafkammer
bm25
Die "gute Stube"

Im ebenerdigen Eingangsbereich, zwischen Stall und Wohnküche, wurde u. a. gewaschen, geschlachtet, Futter zubereitet. Außerdem befindet sich hier der Backofen.

bm25
im Eingangsbereich

Der große Kachelofen wurde vom Hausflur aus gefeuert, gleichzeitig wurde in ihm gekocht. In der Ofenpfanne befand sich stets warmes Wasser, das für den täglichen Gebrauch diente und aus dem Schöpfbrunnen mittels Eimer hereingeholt wurde. Außerdem konnte man im Ofen hervorragend Speisen warmhalten.

bm25

Gegenüber dem Wohnhaus befindet sich das sogenannte Auszugshaus. So bezeichnet man das auf dem Hof errichtete kleinere Gebäude, welches die alten Bauern nach Übergabe der Wirtschaft an die Kinder bezogen. Jetzt ist hier das Büro des „Heimatvereins Schönfelder Hochland e. V.“. Außerdem kann man ständig wechselnde Sonderausstellungen besuchen.

bm25
Gruppenfoto vor dem Auszugshaus

Die typische Kleinbauernfamilie bewirtschaftete Acker und Wiesenland. Sie besaß Hühner und Gänse, Schweine und Kühe. Die Kühe wurden auch als Zugtiere genutzt, vor Pflug und Wagen gespannt. Brot, Butter, Räucherwaren, Pökelfleisch usw. wurden selbst hergestellt.

In der Scheune wurde für Gruppen ein Aufenthaltsraum mit großem Tisch und Stühlen eingerichtet. Hier warteten auf uns schon einige Kannen Kaffee. Dazu konnten wir unser mitgebrachtes Mittagessen verzehren.

bm25

Wir bedankten uns bei den Museumskoordinatorinnen Frau Angermann-Skade und Frau Reinhold für die Organisation und bei Herrn Häcker für die interessante Führung. Mit seinem Fachwissen konnte er alle unsere Fragen beantworten. Neben dem Eintritt überreichten wir noch eine Spende an den Verein für den Erhalt des außergewöhnlichen Museums.

Wer noch mehr über das Museum erfahren möchte, kann sich hier informieren:
klick hier

Nach dem Museumsbesuch wollten wir gemütlich nach Pillnitz wandern.
Der großen Hitze geschuldet, konnten einige Mitglieder nicht mitwandern. So machten sich 7 Wanderer auf den 3,7 km langen Weg nach Pillnitz. Zunächst liefen wir durch den gepflegten Ort zum Friedrichsgrundbach.

bm25
bm25
Im schattigen Wald kamen wir gut voran.

Die „Meixmühle“ ist geschlossen und eine Baustelle. Wir hoffen, dass man in nächster Zeit hier wieder Rasten kann. Aber leider werden hier nur noch Ferienwohnungen angeboten.

bm25
Die Meixmühle

Zum Schluss noch ein Gruppenfoto der Teilnehmer, die den Weg nach Pillnitz gewandert sind.

bm25

Wir bedanken uns bei Brigitte (pentina) und Wolfgang (erzer) die den Museumsbesuch und die kleine Wanderung für uns vorbereitet haben.

Den Bericht hat Brigitte geschrieben.
Fotos sind von Wolfgang und Angelika (GeliZ), die auch alles zusammengestellt hat.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (1 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


1 1 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2025 > Veranstaltungen > 6. Kleinbauernmuseum Reitzendorf