Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Führung durch die Theaterwerkstätten der Sächsischen Staatstheater

tw25

Am Donnerstag, den 18. September 2025, hatten wir die Gelegenheit, eine exklusive Führung durch die Werkstätten des Dresdner Schauspielhauses und der Semperoper zu erleben. Ziel war es, einen Blick hinter die Kulissen der Bühnenproduktion zu werfen und zu erfahren, wie Kostüme, Requisiten und Bühnenbilder entstehen.

tw25
Evi (Tschap1), die Organisatorin der Veranstaltung, begrüßt die Teilnehmer..

Die 26 Mitglieder der Feierabendgruppe wurden in zwei kleineren Gruppen durch die engen Werkstätten geführt. Kostümmalerin Silke Biesold und Theaterplastikerin Jana Pauke erklärten mit viel Engagement und Fachwissen die verschiedenen Arbeitsbereiche.

tw25
Frau Pauke und Frau Biesold

Kostümwerkstatt
In der Kostümwerkstatt arbeiten Gewandmeister und Schneider an den Entwürfen des Kostümbildners. Auf großen Zuschneidetischen, an Nähmaschinen und Bügelanlagen entstehen die prächtigen Kostüme, die dann für die Inszenierungen angepasst und verändert werden. Unzählige Kleiderstangen mit Anproben und Schubladenschränke voll Garnrollen und Knöpfen prägen das Bild der Werkstatt.

Kostümmalerei
In der Kostümmalerei werden die Kostüme noch weiter verfeinert. Auf Wunsch des Kostümbildners können die Kleidungsstücke mit speziellen Sprühpistolen bearbeitet werden, um z. B. Blutspritzer oder Schlamm zu simulieren. Auch aufwendige Muster werden hier per Hand mit Pinsel auf den Stoff übertragen – wahre Kunstfertigkeit in kleinstem Detail.

Hut- und Putzmacherei
In der Hut- und Putzmacherei entstehen Kopfbedeckungen jeder Art – vom schlichten Hut bis hin zu fantasievollen, aufwendig gestalteten Modellen. Hier kommen auch Federn und andere Dekorationen zum Einsatz, um die perfekten Accessoires für die Bühne zu schaffen.

Schuhmacherei
Die Schuhmacherei arbeitet noch nach traditionellem Handwerk: Schuhe werden individuell für Solisten und Tänzer gefertigt, häufig auf speziellen Leisten, um den Anforderungen der Bühne gerecht zu werden. Auch Schuhe, die im Handel erhältlich sind, werden hier angepasst, etwa durch rutschhemmende Sohlen für den Bühnenboden.

Kostümtransport
Der Kostümtransport sorgt dafür, dass die Bühnenoutfits sicher ihren Weg zu den Inszenierungen finden. Die Kostüme und Schuhe werden in schrankgroßen, rollenden Containern transportiert. Wenn eine Produktion längere Zeit nicht gespielt wird, werden die Kostüme im Kostümfundus in Dresden-Striesen eingelagert.

Hier nur eine kurze Zusammenstellung, da in diesem Bereich das Fotografieren nicht erlaubt war.

tw25
Schuhmacherei, Hut- und Putzmacherei, Kostümtransport

Malsaal
Im großen Malsaal entstehen die farblichen Akzente für die Bühnenbilder. Hier werden Vorhänge und große Bodentücher mit Handwerkskunst bemalt. Besonders beeindruckend war der Anblick, wie mehrere Quadratmeter große Stoffe auf dem Boden ausgebreitet werden und das Motiv nahezu „aus dem Handgelenk“ von der Vorlage auf den Stoff übertragen wird.

Eindrücke aus dem Malsaal

tw25
tw25
tw25
tw25
tw25

Tischlerei
In der Tischlerei entstehen die strukturellen Elemente der Bühnenaufbauten. Mit verschiedenen Holzarten werden Podeste, Verkleidungen und andere Bühnenkonstruktionen gefertigt. Zusätzlich gibt es eine Möbeltischlerei, die für die Herstellung von Einrichtungsgegenständen verantwortlich ist, die in einzelnen Inszenierungen verwendet werden.

In der Tischlerei

tw25
tw25
tw25
tw25
tw25

Schlosserei
In der Schlosserei werden die stählernen Gerüste für die Bühnenbilder hergestellt – oft müssen diese mechanisch funktionierende Elemente enthalten, was eine technische Herausforderung darstellt. Diese Gerüste werden später in der Tischlerei mit Holz verkleidet und im Malsaal entsprechend gestaltet.

Die Schlosserei

tw25
tw25
tw25
In dieser Halle werden die Teile für den Transport gelagert
tw25

Rüstkammer
Die Rüstkammer, die zur Schlosserei gehört, ist für alle metallischen und ledernen Objekte verantwortlich, die auf der Bühne verwendet werden. Hier entstehen Rüstungen, Schwerter, Helme und edelverzierte Kronen, die in aufwendiger Handarbeit gefertigt werden.

In der Rüstkammer

tw25
tw25
tw25

Tapeziererei
In der Tapeziererei werden große Bodentücher und Vorhänge genäht, die oft aus robustem Segeltuch bestehen. Zudem werden Polsterarbeiten ausgeführt – so werden etwa die Zuschauersitze regelmäßig erneuert.

Die Tapeziererei

tw25
tw25
tw25

Plastikabteilung
In der Plastikabteilung werden beeindruckende Bühnenaufbauten aus Styropor und Gummimilch gefertigt. Berge, Felsen und andere Strukturelemente entstehen hier in Handarbeit, wobei die Arbeiten ähnlich wie beim Steinmetz ausgeführt werden, jedoch mit speziellen Werkzeugen wie Sägen, Messern und Drahtbürsten.

In der Plastikabteilung

tw25
tw25
tw25

Fazit
Es war faszinierend zu sehen, wie viele verschiedene Arbeitsschritte und Handwerker nötig sind, um eine Theaterproduktion auf die Bühne zu bringen. Bei unserem nächsten Theaterbesuch werden wir sicher nicht nur das Geschehen auf der Bühne genießen, sondern auch an die vielen „unsichtbaren“ Helden hinter den Kulissen denken. Ein herzlicher Dank geht an Jana Pauke und Silke Biesold, die uns mit großer Leidenschaft und Geduld durch das Areal führten und alle unsere Fragen beantworteten.

Wir bedanken uns bei Evi, die dieses besondere Erlebnis für uns organisiert hat und auch für den Bericht zur Veranstaltung.

Fotos: Evi, Wolfgang (erzer)und Angelika (GeliZ)

Zusammenstellung: Angelika

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (3 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


5 5 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2025 > Veranstaltungen > 7. Führung durch die Theaterwerkstätten