- Mitglieder 920
- gerade online 1
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 15
- Veranstaltungen 0
Urlaubstage in Wertheim
Im Mai 2015 verbrachten wir eine Woche in Wertheim.
Wertheim (24.000 Einwohner) ist die nördlichste Stadt von Baden-Württemberg. Sie liegt direkt an der Grenze zu Bayern (30 km westlich von Würzburg), zwischen Spessart und Odenwald und hier fließt die Tauber in den Main.
Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Radler, Wanderfreunde, Genießer(u.a. Frankenweine) und Kunstliebhaber (Klöster, Burgen und Schlösser)!
Beim Bummel durch die historische Altstadt konnten wir erahnen, welch große Bedeutung die Stadt hatte, als sie Residenzstadt der Wertheimer Grafen war. Überall begegnet man reich verzierten Bürgerhäusern. Die Fachwerkhäuser stammen zum Teil aus dem 16.Jh. und machen den mittelalterlichen Charme der Stadt aus.
Die Burg, einst Sitz der Grafen von Wertheim, heute im Besitz der Stadt Wertheim, gehört zu den größten Burgruinen Deutschlands.
Besonders die umfangreichen Wehranlagen sind beeindruckend. Durch Pulverexplosion und Beschuss im Dreißigjährigen Krieg wurden sie teilweise zerstört.
Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der Spitze Turm (Höhe 36,5 m)
Gut zu erkennen ist der 8-eckige Oberbau, der die Neigung des Unterbaus auszugleichen versucht.
Er wurde im 13.Jh als Wachturm errichtet und diente auch als Gefängnis für „Trunkenbolde“ und „zänkische Weiber“.
Unser Weg führte uns direkt zur Kilianskapelle (rechts auf dem Bild).
Sie wurde im gotischen Stil errichtet, aber schon während der Bauphase einer weltlichen Nutzung zugeführt - der Grund war die Reformation -.
An ihrer Außenfassade findet der Betrachter den Wertheimer Affen mit dem Spiegel in der Hand als Symbol der Eitelkeit. (Ähnliche Abbildungen gibt es am Rathaus von Goslar und am Roland zu Stendal.)
Der Rote Turm gehört nicht zur Kapelle, sondern zu einem Altstadttor, durch das man die Altstadt betritt bzw. zur Tauber gelangt.
Gegenüber befindet sich die Evangelische Stiftskirche. Sie ist eine gotische, dreischiffige Basilika.
Im großen Chor sind auch die Grabmäler der Wertheimer Grafen (15.-18.Jh.) zu finden.
Wir besuchten u.a. auch das ehemalige Zisterzienserkloster Bronnbach/Tauber und den Barockgarten von Weikersheim. Aber dazu später einmal etwas mehr.
Renate (Toru)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren