Zur Besichtigung eines Chicorée-Betriebe im Neuwiesenhof in Otzberg/Lengfeld hatten die Zwergis alle interessierten Feierabendler eingeladen. Treffpunkt war der Frankfurter Hauptbahnhof, von wo aus die Fahrt über Darmstadt nach Lengfeld im Odenwald ging. Hier stießen noch 7 Teilnehmer dazu, die mit eigenem PKW anreisten, Mit 21 Teilnehmer ging es nun gutgelaunt und mit einem Schnäpschen gestärkt, bei schönem Spätherbstwetter, zu Fuß zum Neuwiesenhof, wo uns der Besitzer Herr Stork mit seiner Frau empfing.
Der Neuwiesenhof liegt etwas außerhalb von Lengfeld am Fuße des Otzberges. In diesem Familienbetrieb werden u.a. Getreide, Rüben, Spargel und hauptsächlich Chicorée produziert. Herr Stork informierte uns über den Anbau und die Verwendung

Es sind 4 Produktionsstufen zu unterscheiden:
Erzeugung der Chicorée-Wurzel
Einlagerung der Wurzeln in Kühlräumen bei
Treiben der Wurzeln:
die Wurzeln werden in Kunststoffkisten aufrecht eingelegt und diese auf Paletten in absolut lichtdichten Räumen aufgestellt. Bei völliger Dunkelheit und regelmäßiger Zufuhr von Nährstofflösung und Wasser in einem geschlossenen System treibt der nicht mit Erde bedeckte Chicorée in 20-25 Tagen bei gleichmäßiger Temperatur aus.
Das Brechen, Sortieren und die marktgerechte Aufbereitung konnten die Anwesenden selbst bei den Saisonarbeitern in Augenschein nehmen. Jeder Chicorée wird einzeln aus den Kisten entnommen und von seiner Wurzel getrennt. Hierfür sind häufig schneidende, teils maschinell betriebene Werkzeug im Einsatz. Nach dem Ausputzen der u.U. unansehnlichen äußeren Blätter werden die Chicoreés verkaufsfertig abgepackt.
Verwendung
Chicorée wird vor allem als Gemüse und Salat verwendet. Man kann ihn roh essen oder auch zur Zubereitung von Saucen verwenden. Chicoréesalat ist sehr beliebt und eine Vitaminbombe, die im Winter für die nötigen Abwehrkräfte sorgt.

Nach seinen lehrreichen Ausführungen konnten die Feierabendler das anschließende 5-Gang-Menue genießen. Zuerst gab es einen Chicoree-Dip mit verschiedenen Soßen, es folgten eine Suppe, einen Cocktail, überbackenen Chicorée nach Belgischer Art und als Abschluss noch ein Dessert á la Chicorée. Das ganze umrandete ein Glas Wein.
Froh gestimmt dankte man dem Inhaber, Herrn Stork, für den interessanten und lehrreichen Nachmittag und begab sich anschließend auf die Heimreise.
Die Zwergis danken wieder einmal für die rege Teilnahme und wünschen bis zum nächsten Mal eine gute Zeit.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren