Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.
plakat.jpg
poster_text.jpg
im_namen_gottes.jpg

Autor: dorism

„Bilder, die sich einmischen...“

...ist der Titel der neuen Willi Sitte Ausstellung.
Bei herrlichem Frühlingswetter unternahmen am 14.März 07 einige Mitglieder der Regionalgruppe eine Fahrt nach Merseburg, um sich die Sitte - Galerie in der vorbildlich sanierten Domkurie und die neue Willi - Sitte - Ausstellung anzusehen.
Willi Sitte wurde am 28.02.1921 in Kratzau geboren und lebt seit 1947 in Halle. An den Werken sehen wir, wie sich Willi Sitte vom Zeichner zum Maler entwickelte. In einem Informationsblatt erklärt Gisela Schirmer, dass der Maler sich die Zeichenkentnisse anhand von Bildbänden alter Meister autodidaktisch angeeignet hat. Die „Totenmaske meines Großvaters“ von 1943 ist ein schönes Beispiel für die großartige Zeichenkunst Sittes.
Einen nachhaltigen Einfluss Picassos erkennen wir in den Bildern „Gestürztes Pferd“ (1957) und „Am Boden sich aufrichtende Frau“ (1956).
Das Triptychon „Höllensturz in Vietnam“ hat als Vorbild P.P. Rubens „Höllensturz der Verdammten“ und dokumentiert einmal mehr Sittes Ablehnung von Krieg und Gewalt, die auch in den Lidice-Bildern thematisiert wird.
Beim „Wasservergnügen“ von 1984 lacht uns die pralle Lebenfreude entgegen, ebenso bei der „Familie am Sonntagmorgen“(1973).
Aus den 90er Jahren stammt der „Überwechsler“. Angesichts einer sich verfinsternden Sonne wechseln einige nackte Menschen ins bürgerliche Lager über, Abstürze sind vorprogrammiert!
In der Tradition satirischer Zeichnungen und Graphiken sind die Blätter über „Herrn Mittelmaß“ ( 90/91) entstanden, die Anpasser und Wendehälse anprangern.
Beeindruckt haben uns die Gemälde „Im Namen Gottes“ (1995), wo sich unter einer segnenden Hand (Gottes Hand) nackte Menschen mit blitzenden Dolchen töten und „Das Unheil begehrt Einlass“ von 1993.
Wir haben durch die Ausstellung eine neue Sichtweise auf Willi Sittes Schaffen gewonnen und freuen uns schon auf neue Werke aus des Malers Sammlung.
Bei einer Gesprächsrunde im Galeriecafè und einem kleinen Spaziergang durch den Schlosspark ließen wir den Nachmittag ausklingen.

jusl_dorism_felser_sualk.jpg
jusl_felser.jpg

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Halle-Saale > Alles um Halle > Berühmte Männer in Halle > Willi Sitte