Stadtmuseum Gr. Märkerstraße
Wie Halle ins Rollen kam-
oder 125 Bilder aus 125 Jahren Nahverkehr in der Saalestadt,
unter diesem Motto haben das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit der Havag zu einem Ausflug in die Geschichte des Nahverkehrs eingeladen. Zu dieser Zeitreise haben sich am 1.11.07 einige Mitglieder der Regionalgruppe getroffen.
Auf einem Zeitstrahl erlebten wir anhand von Fotographien, wie aus der von Pferden gezogenen Bahn die „Elektrische“ wurde und später sogar Omnibusse und Taxis im Stadtverkehr eingesetzt wurden. Wir konnten einen Blick in die Werkhallen und Betriebshöfe werfen und sahen auch, dass schon während des 1. Weltkrieges Frauen als Schaffnerinnen eingesetzt waren. Das Streckennetz wurde erweitert, neben Merseburg, dass schon seit 1902 mit der Straßenbahn erreichbar war, wurde 1927 die Heidelinie eröffnet. An die 40iger Jahre erinnerten Fotos mit verdunkelten Scheinwerfern, zum Schutz vor der gegnerischen Aufklärung, notdürftig reparierte Brücken und mangelhaft verglaste Triebwagenscheiben. Sowohl im Bild, als auch in Natur konnten wir die sogenannten Galoppwechsler, die in unserer Kindheit auf den Überlandbahnen noch üblich waren, bestaunen. Die Schaffner hatten durch das sortierte Wechselgeld eine Arbeitserleichterung. Die Zahlbox, die Stempelautomaten, deren lautes Klacken wir alle noch im Ohr haben, und diverse Fahrscheine, Wochen- und Monatskarten haben wir wiedererkannt und geschmunzelt. Die Höhepunkte der letzten Jahre waren die Anbindung Halle-Neustadts an das Straßenbahnnetz, der umgebaute Riebeckplatz und der Neubau der Berliner Brücke.
"Nur 70 Tage vom Antrag bis zur Genehmigung"
"Wie Halle ins Rollen kam"
"Der Bau von Straßenbahnwagen in der Waggonfabrik Lindner"
- ein Arbeitsbericht
Bebilderter Vortrag von Egbert Kluge,
Hauptabteilungsleiter HAVAG
Fotos:dorism
Artikel Teilen
Artikel kommentieren