Das Heidekastell
Am 12.Mai 2016 haben wir uns am ZOB-Hannover getroffen und sind mit drei Autos und 12 Personen nach Bissendorf zum Heidekastell ISERHATSCHE gefahren. Christel und Werner haben wir dort getroffen.
Ein 23 Hektar große Anwesen nahe Bispingen wartete dort auf seine Besichtigung. Wir wurden vom Eigentümer Uwe Schulz-Ebschbach freundlich begrüßt.
Wir machten dann eine sehr interessante Führung durch die Jagdvilla Iserhatsche die von 1913 bis 1914 im schwedischen Holzbaustil für den Königlich Preußischen Kommerzienrat Ernst Nölle erbaut wurde. Den Mittelpunkt der Jagdvilla bildet der Kamin-Trophäen-Raum, der mit Möbeln aus der Jahrhundertwende und einer Sammlung von Heidebildern ausgestattet ist und noch als Wohnzimmer genutzt wird. Weiter ging es in das Biedermeier-Jagdzimmer, dann in den Spiegelsaal, denn konnten wir das Diana-Sanssouci-Zimmer bewundern. Die Nachbildung eines Esszimmers von Schloss Sanssouci mit vergoldetem Gipsstuck und Muranoglas-Leuchtern. Mit einer unter der Tischplatte des Esszimmers ausfahrbare Keyboard-Tastatur kann ein Glockenspiel im Barockgarten bespielt werden. Man kann nicht alles beschreiben, was wir alles sehen konnten.
500 philosophischen Sprüchen zwischen chinesischen Kletterrosen und Schmetterlingsbäumen.
Weiter ging es zu dem Montagnetto, ein Multifunktionsbau. Zu dem gehört ein Berg, der gleichzeitig Feuer speien kann und von dem ein Wasserfall herabstürzt. Er verbirgt in seinem Inneren die größte Bierflaschensammlung der Welt mit fast ca. 60.000 vollen Flaschen, die mehrfach den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft hat.
Nun ging es in die »Brotbackofengrotte«, wo Hexenpuppen auf das Klatschen von mit Kichern antworten.
Weiter ging es in einen Trausaal, dessen Deckenmalereien die acht Weltwunder zeigen (Nummer acht: Iserhatsche), weiter in eine große Festhalle mit blau marmorierten Säulen und mittelalterlichen Schnitzstühlen. Dort illustrieren große Wandmalereien 2000 Jahre Menschheitsgeschichte. Dieser Festsaal kann bis zu hundert Personen für Hochzeiten, Feiern oder feierliche Veranstaltungen genutzt werden.
Nun gingen wir in einen Raum mit einem spinnennetzförmigen Glasdach, aus dem Dutzende Gießkannen und Teppichklopfer, Wanderstöcke, Nachttöpfe etc. etc. herabhingen. Auch Gemälde mit Szenen des antiken Pompei waren zu sehen.
In einem weiteren Raum der »Sammelleidenschaften« starren wir fassungslos auf ein Ensemble aus ca. 60000 volle Bierflaschen, hunderte Flaschenöffner, Tausende Streichholzschachteln, daneben Osterkerzen, Toiletten-Pümpel, Eierbecher – eine unüberschaubare Auswahl von Kuriositäten, die Schulz-Ebschbach von Sammlern überlassen wurden.
Zum Abschluss ging es zur "Schmucken Witwe" zum Kaffee und der berühmten Buchweizen Torte.
Ein schöner Tag neigte sich dem Ende. Wer mehr von Iserhatsche sehen will, sollte sich das Video ansehen:
Das-Heidekastell-in-Bispingen ,meinnachmittag13486.html
oder
https://www.youtube.com/watch?v=br8NsapCeLs
Liebe Grüße
Klaus-M.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren