- Mitglieder 153
- gerade online 0
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 30
- Veranstaltungen 1
Nienburger Bärenspur
Nienburg ist eine interessante Kleinstadt mit vielen verschiedenen Führungen durch die Stadt.
Die Bärentatzenspur
Heute machen wir einen kleinen Ausflug und folgen der Bärentatzenspur, auch nur Bärenspur genannt,
die Bärentatze ist als Wegweiser auf dem Bürgersteig aufgemalt und führt uns durch die Altstadt mit vielen historischen Gebäuden.
Die "Bärentatze
Warum " Bärentatze " ?
Die Bärentatze ist im Nienburger Wappen.
So kam ein pfiffiger Bäcker, mit Hilfe eines Kupferschmiedes, der die Form anfertigte,
auf die Idee ein Biskuitgebäck in Form einer Bärentatze herzustellen.
Das Biskuithaus
Wir beginnen am Biskuithaus, hier wurde die berühmte Bärentatze von einem Nachkommen der Hugenottenfamilie Facompre hergestellt.
Das Ackerbürgerhaus
Das Ackerbürgerhaus ist eines der ältesten Häuser von Nienburg, es wurde ca 1500 erbaut. Es war ein typisches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, mit Stallungen und Vorratsräumen. Durch das große Dielentor konnten die großen Ernte und Ackerwagen durch fahren.
Heute befindet sich in der großen Diele ein Reisebüro.
Der Posthof
Der Posthof war eine königliche Poststation, hier war die Posthaltung und vor allen das Pferdewechseln auf der Strecke Nienburg- Bremen .
Seit 1977 ist hier die Stadtbibliothek.
Glockenspiel
Auf dem Weg zur "kleinen Nienburgerin", kommt man am Glockenspiel vorbei, da erklingt täglich mehrmals das Lied der " Kleinen Nienburgerin".
Kleine Nienburgerin
Die "kleine Nienburgerin" ist eine Symbol + Werbefigur der Stadt .
Es ist eine Bronzeskulptur der Künstlerin Marianne Bleeke-Ehret.
Madonna von Tschernobyl
Ein Künstler aus der Nienburger Partnerschaft Witebsk/ Weißrussland erschuf diese Skulptor als Erinnerung an die Kernkraftkatastrophe von 1986.
Es ist eine schwangere Frauenfigur auf einer zerbrochenen Erdkugel.
Alte Amtshaus
Das Alte Amtshaus wurde im 18. Jahrhundert erbaut,
heute befinden sich Teile des Landsratsamtes.
Stockturm
Der Stockturm ist das älteste Wahrzeichen von Nienburg.
Es ist der übriggebliebene Teil eines Schlosses und seine Nebengebäude.
Es diente früher als Gefängnis.
Lange Zeit stand er leer und man konnte in besichtigen.
Heute ist es das Domizil des Corps Hannoverania und Rühmkorffbundes.
Polizeiakademie Niedersachsen
1853 befand sich eine Baugewerkschule mit ca. 700 Studenten
und ab 2007 die Polizeischule mit ca 700 Polizeianwärter, Zahl steigend.
Wesertorbrücke
Im Jahre 1512 wurde eine Holzbrücke über die Weser gebaut, Im Winter mußte sie abgebaut werden, da die Holzkonstruktion den Eisschollen nicht stand hielt.
Im Jahre 1723 die erste Steinbrücke ,
die im 2. Weltkrieg zerstört wurde, dann wieder aufgebaut und im Jahr 2000 wieder erneuert.
Bürgerhaus
Das Bürgerhaus erbaut 1586 als " Utlucht" Haus
Die Außenfassade war reichlich verziert.
Heute ist da ein Wirtshaus " Zum schwarzen Keiler", mit mittelalterlichen Speisen und dunklen Bier.
Patrizierhaus
Es wurde 1541 als Bürgergehöft gebaut und
1674 in der Bronzezeit umgebaut.
Altstadt
In der historischen Altstadt endet ein kleiner Teil der Bärenspur.
Die nächste Führung durch Nienburg ist dann mit dem Spargel verbunden.
Text und Bilder Evi
Bild anklicken und die Spargeltour geht auf
Artikel Teilen
Artikel kommentieren