Die "Neue" Rückenschule war heute das Leitthema
Gesundheit durch Bewegung lautete die Kernaussage im Vortrag von Markus Grote
Der 33. Regio-Treff der Gruppe Schaumburger Land fand am 06.01.2010 statt. Das Schaumburger Land war zu diesem Zeitpunkt unter einer Schneedecke begraben und um 18 Uhr schneite es wieder bedächtig vor sich hin. Nicht jeder, der sich angemeldet hatte, traute sich bei diesem wechselhaften Wetter auf die Strasse. Das ist sehr verständlich, denn wenn man sich bei den vorherrschenden Verkehrsverhältnissen nicht sicher fühlt, bleibt man halt besser zu Hause. Am Ende waren wir 10 Teilnehmer und hatten an diesem Abend Markus Grote, Diplom Sportwissenschaftler, als Dozenten dabei.
Das zentrale Thema dieses Abends lautete: Die „neue“ Rückenschule.
Und – da der Vortrag dazu erst um 19 Uhr starten sollte, wurde davor über internes gesprochen und unsere neuen Gäste Eva und Günter (noch nicht beide bei uns angemeldet) herzlichst begrüßt. Obi hatte an diesem Tag den Fahrdienst für die Beiden angeboten und durchgeführt.
Wer kennt Sie nicht, diese Antworten, bei denen man nur die Lippen bewegen muß. Durch das hilft wohl nicht sonderlich weiter.
Was ist Gesundheit - brauchen wir das? Brauchen schon - wollen auch, aber....
siehe oben
Das ist er nun, aus Sicht eines erfahrenen Sportwissenschaftlers definierte Idealzustand.
Hier gilt:
Zitat aus der aus der aktuellen "aktive", dem Quartalsmagazin der ortsansässigen Krankenkasse im Landkreis Schaumburg
Setzt eure Erwartungen nicht zu hoch.
Aus einem Sofasitzer wird nicht in wenigen Tagen ein Spitzenathlet. Nähert euch dem Ziel am besten in kleinen, realistischen Schritten.
Belohnt euch.
Gönnt euch etwas, wenn selbstgesteckte Zwischenziele erreicht wurden. So steigert ihr eure Motivation und freut euch auf das nächste Ziel.
Was macht wir am Dienstag, dem 09.02.2009 um 18.45 Uhr?
Ich bin dann im sporttreff Vornhagen B65 - Im Allerfeld
Es wäre schön, wenn ich dann auch den Einen oder anderen zum Kursstart begrüßen kann.
Ausschreibung: siehe Veranstaltungskalender
Von einer verurteilten "Hexe" gepflanzt
Eine Gerichtslinde stand hier vor dieser. In der Nacht nach der Verurteilung, einer der Hexerei angeklgaten Frau kam es zu einem heftigen Sturm und die Linde wurde dabei fällt.
Die Verurteilt brach einen Zweig vom gefallenen Baum und steckte ihn in die Erde. In der Geschichte überliefert, soll Sie gesagt haben: "So wahr dieser Reis anwächst, bin ich unschuldig".
Das Ergebnis ist auf dem Bild unten zu sehen und steht nun seit ca. 600 Jahren dort.
Bei der Gottesprüfung im Hexenteich bei der Arenburg ergab sich die Unschuld der Frau. Sie ging unter. Leider zogen die Bürger Sie zu spät aus dem Hexenteich, sodaß sie dort herinnen ihr Leben verlor.
Erstmalig wurde die Burg 1100 urkundlich erwähnt
Erbaut wurde Sie von einem Mann Namens Adolf von Santersleben aus Rodenberg.
Fortan nannte er sich Edler von Schaumburg. Fortan war die Burg der Stammsitz der Grafen von Schaumburg.
1640 starb das Geschlecht der Schaumburger aus und die Ländereien und auch die Burg ging an die Hessen.
1886 ging Sie in den Besitz der Preußen und wurde 1873 als Gasthaus hergerichtet.
Am 16. April 1907 wurde die Burg von Kaiser Wilhelm II dem Fürsten von Schaumburg-Lippe zur Silberhochzeit geschenkt.
Noch heute ist Sie im Besitz der Hofkammer und wird derzeit saniert, um anlässlich der 900 Jahrfeier im Glanzlicht zu erscheinen.
Sie steht 113 m höher als die Schaumburg
Die Paschenburg steht 338 m ü. NN und ist keine Burg.
Sie wurde 1842 von dem damaligen Revierföster Kayser erbaut und sollte den Fremden Unterschlupf bei schlechtem Wetter gewähren. Als esrtes wurde der Turm errichtet, dann kam das Haupthaus. Später wurden unterhalb noch Ställe und eine tanzhalle gebaut, die heute den Steingarten beinhalten.
Der Name enstand dadurch, das der Grund, auf dem die Gebäude errichtet wurden früher ein Forstrevier war und den Namen Paschenburg trug.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren