Der erste Teil der Einweisung war bereits für den 07. Juli 2010 angesetzt. Den haben wir aber abgesagt, weil wir Deutschlandweit die Hoffnung hegten, Fußballweltmeister zu werden.
Spanien hat an diesem Abend die Hoffnung zunichte gemacht und uns mit 1:0 geschlagen. Letztendlich wurden wir mit der sehr jungen Mannschaft 3. in dem WM-Turnier.
Zu Beginn, im offiziellen Teil, haben wir unsere neuen Gäste gegrüßt und die Umsetzung des Einsatzes des Mediabusses durchgesprochen. Der traf dann auch pünktlich am 18.08. in Stadthagen auf dem Marktplatz ein.
An dieser Beschreibung ist sicher deutlich ablesbar, das der Bericht hier zu einem späteren Zeitpunkt verfasst wurde. - Stimmt - 6 Wochen später, um genaus zu sein. Das ist sicher unüblich und soll auch nicht zur Regel werden.
Für den ersten Teil zum Thema "Digitale Fotografie" war an diesem Abend 1,5 Stunden eingeplant.
Im wesentlichen ging es um die Hardware, also die digitale Camera. Alle TN wurden im Vorfeld gebeten, ihre Camera und auch das Handbuch dazu mitzubringen.
Es gab für jeden TN einen kurzen, schriftlichen Abriss der Gesamteinweisung, damit man zu Hause nachlesen kann.
Wir haben uns gemeinsm mit der Menüführung der Cameras und den Wahlmöglichkeiten innerhalb der Software auseinandergesetzt. Und die ist bei allen Cameras recht verschieden.
Hier wird gerade ausprobiert, wie es ist, wenn man z.B. eine Person scharf abbilden möchte und den Hintergrund unscharf haben möchte.
Dazu haben die Cameras am Auslöseknopf zwei Druckpunkte, die spürbar sind.
1. Druckpunkt
Man visiert eine Person an und die Camera fokussiert, jetzt macht man einen leichten Schwenk und drückt ab.
2. Druckpunkt
die soeben erwähnte Auslösung der Bildaufnahme
Frau Crombach aus Rinteln war heuten neu zu Gast und interessiert sich für unser Projekt mit den Internetpaten und will uns in Rinteln unterstützen.
Hier reicht Sie gerade das Objektiv der zerlegten HP-Camera an "gelberreiter" weiter.
Mit Pfeilen gekennzeicht:
Das Herzstück einer jeden Camera. Der Bildsensor und das Objektiv.
Der Sensor in Veras Hand ist klitzklein. Gerade mal so groß wie der Fingernagel des kleine Fingers. Und darauf sollen 12 Mio. Pixel passen ??
Bei den Objektiven, wie cortoso (Günther) eins in den Händen hält, ist die Lichtstärke und die Blende jeweils ein entscheidendes Kriterium. Beides ist auf der Linse aufgedruckt oder eingraviert.
Jetzt wurde es etwas theoretischer.
Blende und Belichtungszeiten wurde angesprochen, was von der Lichtstärke eines Objektives beeinflußt wird.
Bei Aufnahmen im Dämmerlicht, oder in Räumen, bei denen ungünstige Lichverhältnisse herrschen. Was macht das Automatikprogramm dann recht selbstständig - es fährt den ISOwert hoch und das Ergebnis sind oftmals verrauschte Bilder.
obi war an diesem Abend recht angetan und glaubt etwas mitgenommen zu haben.
Sicher ist in 1 1/2 Stunden nicht alles in Sachen Fotografie erklärbar, bzw. wie hier im ersten Teil eine grobe Einweisung in die Handhabung einer digitalen Camera.
Hierzu ist grundsätzlich das Studium das Handbuches erforderlich, um mit der Software und den Einstellmöglichkeiten klar zu kommen.
Weitergehende, empfehlenwerte Infos gibt es im Internet:
www.rofrisch.de - Hier der Fotokurs
www.andreziegler.de - Hier die Erklärung der Technik und ihre Auswirkung
Am 01.09.2010 haben wir uns im zweiten Teil mit der Fotografie (von der Idee bis zum Bild) auseinandergesetzt.
Jeder, der es möchte, kann bei mir (kostenlos) die Powerpoint - Präsentation und Kurzbeschreibung auf CD erhalten und sich in Ruhe damit auseinandersetzen.
Die Gruppe beim 39. regiotreff am 04.08.2010 - mit 20 TN recht stark.
Fotos: rgbschaumburg und von TN der Regiogruppe
Der Text: rgbschaumburg
Artikel Teilen
Artikel kommentieren