Eine Information über gutes "Hören und Sehen" am 02.02.2011
Dieses Thema hat 14 Teilnehmer aus unserer FA-Gruppe Schaumburger Land interessiert.
obi argwöhnte bei der Ankündigung des Themas, es könnte sich hierbei wohl um eine Werbeveranstaltung handeln. Er wurde heute Abend eines Besseren belehrt. Und - wir haben angesichts des spannenden Themas locker 15 Minuten überzogen.
Augenoptikermeister und Hörgeräteaktustikermeister Giovanni di Noto aus Bückeburg stellt sich der Gruppe kurz vor, damit wir etwas über seinen Werdegang erfahren.
Er führt nicht nur zwei Geschäfte, sondern ist auch in der Ausbildung sehr aktiv tätig.
Für ihn war dieser Abend, wie er sagte, sehr entspannend, weil wir Grundsätzliches wissen wollten und nicht über Spitzfindigkeiten diskutierten.
Also, wenn meine Bessere Hälfte mir etwas sagt und ich nur ratlos dreinschaue, ist das sicherlich noch kein Indiz, einen Hörtest zu machen.
Hier will ich das Gesagte einfach nicht wahrnehmen, mich also irgendwie drücken.
Das kommt dann nicht so gut.
An dieser Stelle seien die Zitate von Helen Keller erwähnt:
"Nicht hören trennt Menschen vom Menschen".
"Nicht sehen trennt Menschen von Dingen":
In meinem Fall würde ein Hörgerät keine Abhilfe schaffen.
Das hatten wir so noch nicht gewußt und wir waren doch recht erstaunt über diese Tatsache.
Jetzt wurde es etwas fachlich und Herr di Noto brachte das sehr leicht verständlich rüber.
Je nach Lage der Hörschädigung wird nach Durchführung eines Hörtestes ein Hörgerätesystem als ideal vorgeschlagen.
Zwei grundlegende Ausführungen gibt es:
- hdo = hinter dem Ohr
- ido = in dem Ohr
Im zweiten Teil ging es um "Gutes Sehen" und um die Frage, wann brauche ich eine Brille.
Neben dem obligatorischen Sehtest, bei dem man die Fehlsichtigkeit feststellt, ist ein fachlich gute Beratung sehr wichtig. Mit modernster Brillentechnik ist sehr viel machbar, aber alles ist in bestimmten Lebenssituationen nicht immer sinnvoll. Hier gilt es den richtigen Kompromiss zu finden, damit das Leben wieder sehenswert wird.
Als abschließenden Tipp wurde die Durchführung eines Hör- und Sehtestes alle 2 Jahre empfohlen. Also, immer dann, wenn das Auto auch zu TÜV muß. Das lässt sich sicher leicht verbinden und wird dann auch nicht vergessen.
Text und Bild: rgbschaumburg
Artikel Teilen
Artikel kommentieren