Der erste Weihnachtsbaum kommt vermutlich aus dem Schaumburger Land
Am 07.12.2011 hatten wir unseren 55. Treff, der in die Vorweihnachtszeit fiel, was für alle künftigen Treffen im Dezember vermutlich weiterhin zutreffend ist.
Mehr durch Zufall wurde heute Abend ein Schaumburger Geheimnis gelüftet ... aber dazu später.
Wir hatten ja kein Thema an diesem Abend angekündigt und wir freuten uns im Grundtenor auf das angekündigte Kohl- und Pinkelessen, welches bereits in Hintergrund hergerichtet wurde.
Als Location (zu deutsch Lokalität - das ist aber altdeutsch und nicht mehr zeitgemäß)hatten wir für den heutigen Abend die BKK24-Lounge ausgewählt.
Die Gründe für diese Wahl sind nachvollziehbar
- nettes Ambiente
- schöne Weihnachtsdekoration um die wir uns nicht kümmern müßen
- Zwei nette Köche, die uns mögen
Am 01.12. waren Angelika und ich in Wilkelmshaven und haben ein Gruppenmitglied zum Geburtstag besucht. Im Radio hörten wir dort eine Commedy, bei der ein Kaufhausmitarbeiter per Telefon auf dem Arm genommen wurde.
"Habt ihr einen Bauum?"
(Bitte genau so aussprechen, denn das ist kein obligatorischer Verschreiber von mir)
"Kann ich bei Euch Kugeelen kaufen?"
"Gibt es bei euch Lahmetta und Kerzehn?"
"Habt ihr Stoohlen?"
Der Verkäufer verneinte alle Anfragen - und der Anrufer stellte fest, das es dieses Jahr wohl schlecht mit einem geschmückten Weihnachtsbaum und dem obligatorischen Christstollen aussieht.
Wir mußten uns um all das nicht kümmern, denn wir fanden das alles heute vor.




Wenn Man(n) zur Vorweihnachtszeit zurückblickt sieht man viele Aktivitäten, die über das Jahr verteilt, bei uns im Schaumburger Land stattgefunden haben.
Hinter jeder Veranstaltung steckt aber immer eine gehörige Portion Organistion und Jemand, der dabei das Heft in der Hand hat. An dieser Stelle galt mein Dank an Edith und Jürgen, die unzählige Wanderungen organisiert haben und dabei stets regen Zuspruch fanden.
Auch Vera ist nun erneut Mutter geworden (und das in dem Alter fg) - Kegelmutter ist Sie nun geworden, weil Nobby, genannt Leitwolf nach drei Jahren die Leitung der Kegelgruppe an Sie abgegeben hat.
Daneben macht Vera sich ja auch noch für den Dämmerschoppen und das Frauenfrühstück stark und schreibt für die lokale freie Presse mit Ihren Ankündigungen und Berichten zu diesen Angeboten.

Friedrich, genannt Landedelman, ist seit kurzem in unserer Gruppe und möchte eine Kochgruppe ins Leben rufen. Heute Abend konnten wir gemeinsam den Grundstein für die Umsetzung legen, indem wir über die Fragen im Forum diskutierten.
Vermutlich wird nun im Januar 2012 ein "Starterfrühstück" stattfinden, bei dem sich ambitionierte Hobbyköche und Helfer einbringen können.
Auch carlamarie aus Kalletal könnte sich so eine Veranstaltung an Ihrem Wohnort vorstellen. Wir lassen nichts anbrennen und können auf diesem Wege die Hoffnung hegen, das der Landkreis Schaumburg und der Kreis Lippe wieder (offiziell nur bei Feierabend.de) zusammenwachsen.



obi01 und ich, rgbschaumburg, waren sehr überrascht, als Vera zwei Präsente aus dem Hut zauberte und uns beiden überreichte.
Wir sollten das als Dank seitens der Gruppe ansehen. Haben wir gerne gemacht. Doch ich glaube, das obi im vergangenen Jahr mehrmals in Sachen Vertretung gefordert wurde und des Öftern ins kalte Wasser mußte als ihm lieb war, weil ich dienstlich verhindert war.
An dieser Stelle noch ein Dank an die gesamte Gruppe, auf die wir auch zu Recht stolz sein können, was uns auch aus Frankfurt bestätigt wurde.


Nun servieren uns Herr Lindemeier und Herr Lecker das köstliche Kohl- und Pinkelmahl





Nach dem Speisen folgt der weihnachtliche Teil.
Ich hatte mich gut vorbereitet, kam aber nicht zum Zuge, weil ich mich mal wieder um die Borrelliose-Gruppe in der Parallelveranstaltung kümmern mußte. Das soll aber in 2012 anders werden - hoffe ich.
Vera und Angelika hatten unabhängig voneinander eine kleine Geschichte für den heutigen Abend auf dem Plan.
"Von draus vom Walde komm ich her" - so verkündete Vera die Geschichte.

Angelika, genannt fotograefin, hat für sich recherchiert, woher der erste Weihnachtbaum kommt.
Erstaunlich dabei, das Hermann Löns, der hier in Bückeburg für die Grimmsche Hofbuchdruckerei tätig war, wohl mit seiner (erdachten) Geschichte einen gewissen Aufschluss darüber geben kann. Sollte die Geschichte stimmen, dann kommt der Weihnachtsbaum aus Bückeburg.
im Internet hört sich das so an:
http://www.youtube.com/watch?v=xDxClMTjZfA
In unserer Gruppe war das aber unterhaltsamer. Das wage ich hier zu behaupten, obwohl ich zu dem Zeitpunkt nicht im Raum war.




Die Fotos:
- fotograefin
- Marcel Lindemeier (Gruppenfoto)
- obi01
Der Text:
- rgbschaumburg
Artikel Teilen
Artikel kommentieren