Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Verkehrsberichte und Bildbearbeitung

Thematisch passen die Themen zunächst einmal nicht unbedingt zusammen, machen in dieser Konstellation aber taktisch durchaus Sinn.

Deshalb habe ich mir erlaubt, zwei neue Verkehrszeichen zu kreieren, die aber vermutlich niemals am Straßenrand aufgestellt werden.

Hiermit soll nicht symboliert werden, das wir im Altersabschnitt von 65 bis 85 Jahren den uns noch bekannten Lappen (Führerschein) abgeben müßen. Neuzeitlich gibt es ja den EU-Führerschein im Scheckkartenformat. Wer den besitzt, hat gute Karten und kann am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen ohne das Jemand daran Anstoß nimmt.

Wir hängen an unserem Lappen, weil er noch ein jugendliches Foto beinhaltet, das bei der Beantragung der EU-Scheckkarte durch ein aktuelles und vielleicht nicht mehr so ansprechendes aktuelles Foto ersetzt würde.

Zum Startbild
Die WHO spricht bei Menschen über dem Lebensjahr 65 von Betagten.

Ab dem 85 Jahr von Hochbetagten.

Der Strassenverkehr
Deutschlandweit sind ca. 49 Mio. Kfz´s im Strassenverkehr befindlich.
Davon sind 41 Mio. PKW´s enthalten. Und wir mischen da kräftig mit.

Im wahrsten Sinne des Wortes:
Die Altersgruppen 18 - 24 und die über 65 jährigen sind überproportional am Unfallgeschehen beteiligt. In beiden Gruppen kommt es jährlich jeweils zu ca. 20.ooo Verkehrsunfällen.

In der Jugend wird zu forsch gefahren, im Alter geht es im gemächlichen Tempo voran und andere Fehlinterpretationen oder Einschätzungen führen zu Unfällen.






RT88-Alter
Im Alter sicher ankommen
RT58-Schrott
Wunsch und Wirklichkeit sind in unserer Altergruppe jährlich ca. 20 Tausend mal nicht deckungsgleich.

obi hat das heutige Thema angeregt, weil ein hochbetagter Verkehrsteilnehmer ihm letztjährig auf einer Bundesstrasse die Vorfahrt nahm, weil dieser mit der Verkehrssituation nicht mehr klar kam.

Die Medizinische Hochschule in Hannover und die TU in Dresden dokumentieren jährlich ca. 2.000 Verkehrsunfälle mit Personenschäden und kommen dabei zu folgendem Schluss.

Ich zitiere wörtlich:
Nach Erkenntnissen der Forscher ist eine erneute Fahrprüfung für Autofahrer über 65 Jahre nicht zwingend. Wenn darüber nachgedacht werde, dies auf freiwilliger Basis zu fordern, dann müsse es zwangsläufig auch für Autofahrer ab 50 Jahren gelten.

Dafür wurden bei älteren Verkehrsteilnehmern verstärkt Ursachen registriert, die auf altersbedingte Einschränkungen der Wahrnehmungsfähigkeit deuten. So bilden etwa Kreuzen, Abbiegen oder Längsverkehr die häufigsten Gefahrenstellen – ähnlich der Verteilung bei den 50- bis 64-Jährigen.

Zitat Ende





RT58-01
Fahrleher Dietmar Everdings wir heute mit uns über das Thema reden.

Fahrschullehrer Dietmar Everding aus Bad Eilsen hatte sich bereit erklärt, heute Abend einmal mit uns über das Thema "Mobilität im Alter- Sicherheit im Strassenverkehr" zu sprechen.

Bundesweit gibt es mehrere Ansätze, diese Thematik in die Zielgruppe zu transportieren. Mit unterschiedlichen Ergebnissen, wie ich heute weiß.

Der niedersächsische Fahrlehrerverband hat ab 2007 über 300 Fahrlehrer geschult und wollte damit für das Thema Interesse wecken.

Fazit:
Und das hat uns auch Herr Everding bestätigt, die Resonanz ging gegen Null. Hier im Schaumburger Land und auch in Hannover wurde das Konzept nicht ein einziges mal umgesetzt. 2.000 Infoschreiben mit dem Angebot führte zu 3 Anmeldungen, wobei die TN sich noch vor Durchführung abmeldeten.

Das hat sich nun dank der Gr FA-Gruppe Schaumburger Land geändert. Hier in Obernkirchen wurde es ein Erstes Mal ansatzweise mit 27 TN umgesetzt.

Das spricht für unsere angewendete Taktik. Herr Everding war sehr erstaunt, das sich doch so viele TN zu der Info angemeldet hatten und schöpft nun Mut, das es doch ein kleines Grundinteresse an dem Thema gibt.



RT58-02
Es gibt sicher Themen, die spannender sind. Hier drei Helfer mit speziellen Aufgaben.

Drei Helfer, spontan bestimmt und eingesetzt:

Claus - isiwidder -
Aufgabe: Arm hoch, wenn am Thema vorbei

Hexxxi - Sybille
Aufgabe: Pause einläuten, wenn notwendig

agapi - Heike
Aufgabe: Das Ende anzusagen

Zwei Helfer kamen zum Einsatz, weil ein Pause wurde nicht gemacht

RT58-03
RT58-04
Helga, genannt Bergblick (ganz links), war heute erstmalig bei einem Treffen dabei.
RT-58-05
Ich schreibe fleißig mit, denn man kann sich ja nicht alles merken. Das hat aber nix mit dem Alter zu tun.

Ich habe Notizen für die "Rote Gruppe" gemacht. Fotoggraefin, die meine Frau ist, hat mir über die Erlebnisse der "Weißen Gruppe" berichtet.

Wir kamen bei dem Austausch auf ziemlich stimmige Einschätzungen.

RT58-06
Es ist Halbzeit - und beide Gruppen begeben sich in die Pause
RT-58-07
Hier treffen sich beiden Gruppen im Bistro und klönen
RT58-08
RT-58-09
Jetzt ist die Gruppe "weiß" in der Verkehrsdiskusion

Anders, wie bei den Verkehrsberichten, handelt es sich bei dem Thema Bildbearbeitung um ein Thema, das nahezu allen FA-Mitgliedern der Gruppe wohl sehr am Herzen liegt.

Es werden viele (vermutlich zu viele) Fotos digital geschossen und die Flut will gebändigt werden. Dabei ist eine brauchbare Softwareanwendung unbedingt notwendig.

Jürgen, genannt foersterle, ist nun im verdienten Ruhestand, kann aber ohne Vorträge auch nicht so recht sein. Also hat er sich bereit erklärt, hier an dem Abend tätig zu werden. Dafür schulden wir ihm Dank. Die Fotos sprechen für sich. Fazit am Schluss.

RT-58-11
Im EDV-Raum wurde den beiden Gruppen die Bildbearbeitung von Jürgen, genannt "foersterle", nähergebracht
RT-58-12
Das interessiert, das ist spannend
RT-58-13
"Du Jüüüüüüürgen, bei mir sieht das aber anders aus!"
RT-58-14
Drück mal hier drauf, dann klappt das schon
RT-58-15
Upps, was ist das denn?
RT-58-17
Stapelverarbeitung mit dem Freewareprogramm Resizer
RT-58-19
Man muß das Rad nicht jedesmal neu erfinden. Einfach die Einstellungen abspeichern und bei der nächsten Serie verwenden.
RT-58-20
Die "Rote Gruppe" bei der Bildbearbeitung. obi betätigt sich am "rechten Flügel" und unterstützt Jürgen, der die "linke Seite" flottmacht.
RT-58-21
Nicht zu vergessen. Auch die Mitte mußte mit Hilfen abgedeckt werden.
RT-58-22
Hocherfreute Gesichter
RT-58-23
Jürgen erklärt noch einmal direkt die Anwendungsschritte

FAZIT:

Bilder sind schön. Doch, wenn Sie zu Hauf anfallen, werden Sie manchmal zur Last. Sie müßen umgerechnet werden, damit man Sie per E-Mail problemlos verschicken kann. Da muß ein Bild gedreht werden usw. All das hat Jürgen eindrucksvoll mit der Präsentation rübergebracht - Wir sagen danke.

Aber auch an Herrn Everding
Danke für die Erste VA mit dem Thema:
Verkehrsberichte

Passende Links dazu
Grundtenor: www.verkehrsberichte.de (sehr umfassend)
Örtlich: www.fsz-hannover.de (ADAC Fahrsicherheitszentrum Laatzen/Messe)
Bundesweit: dvr.de (Deutscher Verkehrssicherheitsrat)

Text: rgbschaumburg
Fotos: rgbschaumburg und fotograefin

RT-58-recherche
Da kommt immer etwas bedrucktes Papier zusammen, das sich zu den handschriftlichen Aufzeichnungen des Treffs gesellt.

Ohne fachlichen Hintergrund geht halt nicht viel.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (9 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


3 3 Artikel kommentieren
Regional > Schaumburger Land > Aktuelles > Aktuelles ab Mai 2011 > 58. Regiotreff März 2012