Ausstellung „Künstliche Intelligenz“ im Museum Eulenburg in Rinteln am 21.03.2023


Vor dem Museumsbesuch haben wir uns im Asia-Palast zum Mittagsbuffet getroffen.

Das Essen ist hier immer frisch zubereitet und schmackhaft, so dass wir vor unseren Museumsbesuchen hier gerne einkehren. Hier waren wir zuletzt vor Corona und waren froh wieder ohne Einschränkungen das Essen zu genießen.

Wir hatten reichlich Zeit für das Essen und die Unterhaltung, da das Museum erst um 14:00 Uhr seine Pforte öffnete.

Na, denn erst einmal zu Wohle!





Jeder konnte aus dem reichhaltigen Angebot seine Auswahl treffen und schlemmen.

Nach dem Essen wollten wir ursprünglich über den Blumenwall zum Museum schlendern, leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Wir nahmen die kürzere Strecke direkt durch die Stadt.

Das Museum der Stadt Rinteln, die Eulenburg.

Hinein in die „gute Stube“ der Stadt Rinteln.

Der Titel der Ausstellung „Alles Kunst – Meisterwerke der Künstlichen Intelligenz“ ist schon sicherlich ein Thema, über das sich streiten lässt.

Jürgen gab eine kleine Einführung zur Ausstellung. Er hatte bereits an einem abendlichen Vortrag von Dr. Stefan Meyer, dem Museumsdirektor, teilgenommen.
Die Ausstellung ist Teil einer Doppelausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz. Der zweite Teil der Ausstellung kann im Märchenmuseum in Bad Oeynhausen besucht werden und ist ebenfalls sehr interessant. Die Bilder wurden dort auch durch Künstliche Intelligenz kreiert und beschäftigen sich mehr mit uns bekannten Märchenfiguren.

Ausstellungsplakat für die KI-Ausstellung im Märchenmuseum Bad Oeynhausen

Bild aus dem Märchenmuseum Bad Oeynhausen – Rotkäppchen mit Burger und Cola.

Alle Bilder und Texte der Ausstellung wurden mit KI-basierten Programmen erstellt.

Die Bilder sind sehr beeindruckend, weisen aber oftmals noch gravierende Fehler aus. Die Anzahl der Finger stimmt oft nicht oder Menschen haben am Körper Beulen, die es so nicht gibt. Die KI lernt ständig hinzu und diese Fehler werden sicherlich in absehbarer Zeit verschwinden. Die Bildbeschreibungstexte sind durch ChatGPT erzeugt wurden. Die Rechtschreibung und Grammatik sind sicherlich fehlerfrei, aber man sollte nicht alles glauben was dort steht. Die KI fantasiert sich gerne etwas zusammen.

Viele interessante Diskussionen wurden hier geführt.






Die Ausstellung zu KI-Kunst geht über drei Etagen.

Immer wieder erstaunlich, was die KI-basierte Software zustande bringt.


Vera schaut sich hier einen durch KI-basierter Software erstellten Film über die Entwicklung auf der Erde an.

Wir haben uns danach auch die historischen Ausstellungsräume des Museums angeschaut.
Alles analog und von Menschenhand erschaffene Produkte.

Modell der ehemaligen Universität in Rinteln

Eine Vielzahl historischer Bücher, einige davon sogar von Hand geschrieben in feinster Handschrift.



Gerät, um Luft aus einem Gefäß abzusaugen.

Camping-Anhänger aus vergangenen Zeiten.


Hier konnte man testen, ob man die Kraft aufbringen konnte, die ehemals die Treidler zum Ziehen der Schiffe aufwärts der Weser aufwenden mussten.


Nach dem Museumsbesuch haben mehrere von uns noch die Möglichkeit genutzt, einen Kaffee, einen Cappuccino bzw. Eis zu genießen.
Fotos: Mimisoma, 1000schoen und Foersterle

Artikel Teilen
Artikel kommentieren