- Mitglieder 292
- gerade online 2
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 1
- Veranstaltungen 9
Regio- & PC-Treff am 07.03.2023
Dies war unser erster Regio- und PC-Treff im Jahr 2023. Dieses Mal konnten wir ohne Corona-Einschränkungen unser Treffen in der BKK24 in Obernkirchen durchführen.
12 Teilnehmer-/innen waren zum Treffen angemeldet und auch erschienen.
Im ersten Teil der Veranstaltung ging es darum wieder mehr gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren. Dazu sollten durch die Mitglieder Vorschläge unterbreitet und auch deren Organisation, soweit dies möglich ist übernommen werden.
Erste Vorschläge dazu wurden auch hier schon gemacht:
- Kaffeeklatsch im „Bruchhof“ oder in der Gaststätte „Bernhard's am Markt“ in Stadthagen
- Treffen in der „Alten Polizei“ in Stadthagen
- Gemeinsame Ausflüge z.B. nach Bielefeld in das Museum „Dr. Oetker’s Welt“
- Besuch Landesmuseum und Sprengel Museum in Hannover
- Besuch Niedersächsischer Landtag
- Auf dem „Grünen Faden“ oder dem „Gelben Faden“ in Hannover
- Besichtigung des Flughafens in Hannover
- Ausflug zur Kaiserpfalz in Goslar
- Besichtigung Küchenmuseum Hannover
Demnächst wird es dazu noch einen Rundbrief an alle Mitglieder-/innen der Regionalgruppe geben. Vera wird diesen Rundbrief vorbereiten.
Danach wurde erst einmal eine Pause gemacht.
Hier wurde bei einem Cappuccino, einem Kaffee oder Schoko-Espresso ein kleiner Plausch gemacht.
Nach der Pause ging es mit dem PC-Treff zum Thema Künstliche Intelligenz weiter.
Mit einer kleinen Präsentation führte Jürgen in das Thema ein.
Die meisten von uns haben in letzter Zeit sicherlich von ChatGPT gehört, gelesen oder Beiträge im Fernsehen angeschaut. Insbesondere in Schulen und Studieneinrichtungen wird heftig über die Möglichkeiten gestritten, was der Einsatz des KI-Werkzeuges im Unterricht oder Studium bedeutet. Innerhalb von Minuten können ganze Aufsätze, Facharbeiten oder sogar Abschlussarbeiten in fehlerfreiem deutsch erstellt werden.
Nachdem man sich mit seiner EMail-Adresse registriert hat, kann man das Tool kostenlos nutzen.
Die Oberfläche ist sehr einfach und übersichtlich gehalten und zeigt auch im oberen Teil die Hinweise zur Hilfe an.
Unten im Eingabefeld, hier rot eingerahmt kann jede beliebige Aufgabe gestellt werden.
Innerhalb weniger Sekunden wird die Antwort zeilenweise fortlaufend angezeigt.
Wichtig ist und darauf wird auch immer wieder hingewiesen, dass die Antworten nicht immer richtig sein müssen und die KI sich auch immer wieder mal einiges nur zusammenreimt.
ChatGPT ist mit seinem Datenbestand nicht mit dem Internet verbunden und greift in seiner Datensammlung nur auf Daten bis zum Jahre 2021 zu.
Das Tool ChatGPT ist erreichbar unter der Internetadresse:
Die Oberfläche ist in Englisch, lässt aber bei den meisten Browsern mittels Rechtsklick durch die Auswahl des Punktes „Übersetzen in Deutsch“ ändern.
Über die rechte Schaltfläche „Anmeldung“ kann man sich registrieren, erforderlich ist ein EMail-Adresse und eine Handynummer zur Verifizierung der Anmeldung.
Gegenwärtig gibt eine Vielzahl von KI-Tools die zum Teil kostenlos aber oftmals auch monatliche oder jährliche Kosten verursachen. Ein Teil der kostenpflichtigen Tools können aber zeitlich begrenzt auch kostenlos getestet werden. Oft ist aber eine Registrierung mit EMail-Adresse und weiteren persönlichen Angaben notwendig. Hier muss jeder selbst entscheiden, ober er dies möchte oder nicht.
Erreichbar ist das KI – Tool unter:
Die Oberfläche ist erst einmal wieder in Englisch kann aber mittels Rechtsklick auf Deutsch im Kurz-Menü umgestellt werden.
Hier muss auch erst ein Konto erstellt werden, eine Angabe eines Bankkontos ist aber in der kostenlosen Phase nicht erforderlich.
Das KI Tools AIVA ist in der der Lage ganze Musikstücke der unterschiedlichsten Musikrichtungen zu erzeugen. Nach Registrierung können monatlich drei der erstellten Musikstücke bis zu einer Länge von 3 Minuten kostenlos heruntergeladen werden.
Über das grüne Plus können neue Stücke erstellt werden und man kommt auf die Auswahl von Musikrichtungen.
Danach kann durch Anklicken des erscheinenden „+Schaffen“ Symbol eine weitere Auswahl getroffen werden.
Die mit den Pfeilen gekennzeichneten Felder gestatten in umfangreichen Listen eine tiefergehende Auswahl.
Die durch die KI generierten Musikstücke können anschließend durch Einbau zusätzlicher Musikinstrumente und zahlreiche Variationsmöglichkeiten weiterbearbeitet werden. Dazu geht man rechts auf die drei Punkte und den Editor.
Sicherlich sollte man für diese ganzen Möglichkeiten auch das dazu notwendige Musikverständnis besitzen.
Wer mittels Künstlicher Intelligenz Bilder erstellen möchte, kann das Tool Craiyon nutzen.
Unter der Internet-Adresse:
kann das Tool direkt aufgerufen werden.
Bei diesem Tool muss man sich nicht anmelden und kann gleich loslegen. Die Oberfläche ist wieder erst mal in Englisch und sollte wieder auf Deutsch umgestellt werden. Leider wird die Oberfläche durch zahlreiche Werbeeinblendungen unübersichtlich, aber dafür ist das Tool kostenlos.
In der rot eingerahmten Eingabezeile wird nun die Aufgabe an die KI gestellt. Das könnte zu Beispiel sein „Male einen Frosch auf einem Fahrrad“
Nach der Eingabe geht man auf die Schaltfläche Zeichnen, genau darunter läuft die Zeit. In der Regel dauert es ein bis zwei Minuten bis das Ergebnis erscheint.
Nun können die Ergebnisbilder angeklickt und betrachtet werden.
Im Bild oben sind drei Symbole zu sehen, über das mittlere rot eingerahmte Symbol kann das Bild heruntergeladen und verwendet werden. Die Ergebnisse lassen oftmals noch zu wünschen übrig. Die KI lernt aber immer weiter dazu und wird dann immer besser.
Danach wurde DALL – E2 vorgestellt. Erreichbar über:
Hier ist wieder eine Registrierung erforderlich. Die Oberfläche sollte wie mehrfach oben erwähnt auch auf Deutsch umgestellt werden.
Über die Schaltfläche „Testen Sie DALL-E“ kommt man zur Registrierung bzw. Anmeldung
Über den hier rot eingerahmten Link kann man sich registrieren.
Erforderlich sind hier eine EMail-Adresse und eine Handynummer. Mit dem Tool kann begrenzt (auf 15 Kredits pro Monat) kostenlos gearbeitet werden. Gegen Gebühren dehnt sich der Nutzungsrahmen aus.
Neben dem erzeugen von Bildern wie bereits bei Craiyon können hier auf eigene Bilder hochgeladen und durch die KI ergänzt und erweitert werden.
Das Bild kann noch zugeschnitten werden und mit Ernte geht es weiter. Danach aktiviert man Bearbeiten.
Unterhalb des Bildes befinden sich entsprechende Werkzeuge. Hier soll mal das zweite Symbol von rechts zur Erweiterung des Bildes genutzt werden.
Der blau erscheinende Rahmen am Mauszeiger kann beliebig neben, oberhalb und unterhalb platziert werden, je nachdem wo das Bild ergänzt werden soll. Oberhalb des Bildes in der Eingabezeile sollte eine Aufgabenstellung für das gesamte gewünschte Bild im Generierungsrahmen eingetragen werden und dann auf die Schaltfläche „Erzeugen“ klicken.
Im Ergebnis erhält man vier Vorschläge, die über die Pfeile unterhalb des ergänzten Bildes ausgewählt werden können. Das neue Bild kann über das Symbol „Senkrechter Pfeil nach unten mit Querstrich“ unterhalb heruntergeladen werden. Jedes dieser Bild bedeutet in der Regel 1 Kredits Abzug vom Guthaben. Das Tool bietet zahlreiche weitere Variations- und Ergänzungsmöglichkeiten. Hier hilft nur Probieren und staunen, was so alles möglich ist.
Weiter ging es meines Erachtens einem der besten KI – Bilderzeugungstools. Derzeit greifen über 12 – 13 Millionen Nutzer auf dieses Tool zu.
Das Tool kann auch kostenlos getestet werden und man hat ca. 25 Anwendungen zur Verfügung. Danach stehen weitere Bezahlvarianten zur Auswahl.
Der Zugang zum Tool ist leider nicht ganz einfach.
Ein gutes Einführungsvideo auf Youtube von Emmerich Huber unter
hilft hier gut weiter.
Wir haben uns dann ein Beispiel angesehen in dem Midjourney die Aufgabe gestellt wurde einen Frosch zu malen der eine rote Mütze aufhat.
Midjourney stellt vier Vorschläge im Ergebnis zur Auswahl. Jedes der vier Bilder kann nun zu einer vergrößerten und verfeinerten Darstellung über U1 bis U4 aufgerufen werden.
Man kann aber auch über V1 bis V4 von jedem der einzelnen Bilder weitere vier Varianten erzeugen lassen.
Das Ergebnis kann man dann für die weitere Nutzung herunterladen. Es können auch eigene Fotos hochgeladen werden und weiter durch die KI verarbeitet werden.
Das ist das von der KI erzeugte Bild eines Frosches mit roter Mütze.
Zum Abschluss wurde noch Cleanup vorgestellt.
Das KI-Tool kann von der Pixelgröße eingeschränkt ohne Anmeldung kostenlos genutzt werden.
Erreichbar ist das Tool unter:
Das Tool sollte im Browser wieder auf Deutsch umgestellt werden. Mit dem KI-Tool können ganz einfach störende Bildelemente entfernt werden.
Dazu wird über die gestrichelte Fläche unten ein Bild mit dem störenden Element hochgeladen.
Nun kann das Tool drei Tage kostenlos getestet werden oder man begnügt sich mit der linken SD-Variante gänzlich ohne Test- und Anmeldephase.
Links der Radiergummi dient zum Kennzeichnen der störenden Elemente auf dem Bild. Die Größe des Radiergummis lässt sich mittels Schieberegler rechts einstellen.
Mit gedrückter Maus wird dann das zu beseitigende Bildelement markiert und nach dem Loslassen beginnt die KI mit ihrer Arbeit.
Über die Schaltfläche oben rechts kann das geänderte Bild heruntergeladen werden.
Dies sind einige KI – Tools, die uns zeigen, was inzwischen alles möglich ist. Sicherlich eröffnen sich unwahrscheinlich viele neue Möglichkeiten, sie rufen aber auch bei vielen Ängste unterschiedlicher Art hervor.
Wer sich über die bereits oben aufgeführten Tools etwas genauer informieren möchte findet auf Youtube zahlreiche Anleitungsvideos.
Eine gute Zusammenfassung der Tools zeigt
NewsNinjas Deutschland in einem Video mit dem Titel „Sieben A.I.s die ihr 2023 kennen müs st - besser als ChatGPT - auch für AI Einsteiger geeignet“ auf Youtube unter:
Wer sich mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet näher vertraut machen möchte sollte auch mal einen Blick auf diese Artikel und Videos werfen:
Artikel aus Focus Online
„Denken aus der Dose
Etwa 30 Menschen haben ihn schon: Kostet uns ein Chip im Gehirn die Menschlichkeit?“
Erreichbar über:
Video auf Youtube von TechInvest
Ereichbar über:
Artikel aus Heise Online
„Organoide Intelligenz: Ein Computerprozessor aus Gehirnzellen“
Erreichbar über:
Bild im Seminarraum der BKK24
Bild im Seminarraum der BKK24
Wie immer möchten wir uns wieder recht herzlich bei der BKK24 für die Unterstützung unseres Regio- und PC-Treffs recht herzlich bedanken.
Fotos: 1000schoen, Mimisoma, Frosch59 und Foersterle
Artikel Teilen
Artikel kommentieren