Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Regio- & PC-Treff am 03.09.2024

Trennlinie

Schwerpunkte:
1. Gedankenaustausch zu Aktivitäten in der Regionalgruppe

Bild 004a

Nach der Begrüßung wurde einiges zu vergangenen als auch zu den nächsten Veranstaltungen der Regionalgruppe besprochen.
Dabei ging es, um das Frühstück in Hagenburg, das Weihnachtsfrühstück, Auftritt des Walter Kracht Orchesters in Bad Nenndorf, Tageswanderung Fischerhude, AGIL Sporttag 2024 mit dem KSB in Wiedensahl und den Museumsbesuch der Ausstellung Murmelbahnen in Rinteln.



Der zweite Teil des Treffens ging um das Thema „Soziale Medien – Chancen und Risiken“.

Bild 001

Hier sind die aktuellen Zahlen zur Nutzung sozialer Netzwerke durch Jugendliche und Senioren in Deutschland im Jahr 2024

Bild 001 sm

Die Zahlen hat die KI – Copilot von Microsoft aus dem Internet zusammengetragen. In die vorliegende Form wurde sie vom FA Mitglied Foersterle gebracht. Auch die nachfolgenden Inhalte stammen von der KI – Copilot von Microsoft und der KI Gemini von Google. Nur in die etwas ansprechendere Darstellung wurde von Foersterle gebracht.

Bild 007 G

Zum Thema soziale Medien wurde fünf Schwerpunkte:


  1. Einfluss auf das soziale Leben

  2. Konsumverhalten und Werbung

  3. Politik und Gesellschaft

  4. Technologische Entwicklungen

  5. Spezielle Zielgruppen



Beginnen wir mit dem ersten Schwerpunkt:

1. Einfluss auf das soziale Leben
Soziale Medien haben in den letzten Jahren unsere Art, miteinander zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen, grundlegend verändert. Dieser Einfluss zeigt sich in verschiedenen Bereichen:

Bild 002 sm
Bild 003 sm
Bild 004 sm

Beispiele:


  • Facebook: Eine Plattform, die ursprünglich für die Verbindung mit Freunden und Familie gedacht war, hat sich zu einem sozialen Netzwerk entwickelt, in dem man Nachrichten lesen, Gruppen beitreten und Produkte kaufen kann.

  • Instagram: Hier dreht sich alles um das Teilen von Bildern und Videos. Nutzer präsentieren ihre perfekt inszenierten Leben und inspirieren andere.

  • TikTok: Eine Plattform für kurze Videos, auf der Trends entstehen und sich junge Menschen austauschen.


Zusammenfassend: Soziale Medien haben sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser soziales Leben. Sie können uns verbinden und informieren, aber auch zu Isolation und psychischen Problemen führen. Es ist wichtig, einen bewussten Umgang mit sozialen Medien zu finden und die realen sozialen Kontakte nicht zu vernachlässigen.

Bild 002

Kommen wir zum zweiten Punkt:

2. Konsumverhalten und Werbung
Soziale Medien haben unseren Konsum maßgeblich verändert. Sie sind nicht mehr nur Plattformen für soziale Interaktion, sondern auch mächtige Werkzeuge für Unternehmen, um ihre Produkte zu vermarkten und unser Kaufverhalten zu beeinflussen.

Bild 005 sm
Bild 006 sm
Bild 007 sm

Beispiele:


  • Instagram-Shops: Viele Unternehmen bieten auf Instagram eigene Shops an, in denen Nutzer direkt Produkte kaufen können.


  • TikTok-Challenges: Unternehmen nutzen TikTok-Challenges, um ihre Produkte bekannt zu machen und eine hohe Reichweite zu erzielen.


  • Influencer-Kooperationen: Beauty-Influencer arbeiten oft mit Kosmetikmarken zusammen und bewerben deren Produkte.


  • Personalisierte Produktempfehlungen: Wenn wir nach einem bestimmten Kleidungsstück suchen, erhalten wir anschließend auf verschiedenen Plattformen ähnliche Vorschläge.



Zusammenfassend: Soziale Medien haben unseren Konsum revolutioniert. Personalisierte Werbung, Influencer-Marketing und die Integration von E-Commerce-Funktionen machen das Einkaufen bequemer und attraktiver. Gleichzeitig birgt dieser Trend aber auch Risiken, wie beispielsweise die Manipulation des Konsumentenverhaltens und die Entstehung von Suchtverhalten.

Bild 003

Weiter zu

3. Punkt: Politik und Gesellschaft

Soziale Medien haben einen tiefgreifenden Einfluss auf politische Prozesse und gesellschaftliche Entwicklungen. Ihre Rolle ist vielschichtig und reicht von der Meinungsbildung bis hin zur Organisation von sozialen Bewegungen.

Bild 008 sm
Bild 009 sm
Bild 010 sm

Beispiele:


  • US-Präsidentschaftswahl: Die russische Regierung nutzte soziale Medien, um Fake News zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu manipulieren.


  • Fridays for Future: Die Klimabewegung Fridays for Future hat sich über soziale Medien schnell weltweit verbreitet und Millionen von Jugendlichen mobilisiert.


  • Arabische Frühlingsaufstände: Soziale Medien spielten eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Koordinierung der Proteste in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern.


Zusammenfassend haben soziale Medien das politische Leben grundlegend verändert. Sie bieten neue Möglichkeiten für politische Partizipation und soziale Bewegungen, bergen aber auch Risiken wie die Verbreitung von Fake News, die Polarisierung der Gesellschaft und die Manipulation der öffentlichen Meinung. Es ist daher wichtig, die Chancen und Risiken abzuwägen und einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu fördern.

Bild 006a

Punkt 4: Technologische Entwicklungen

Der Bereich der sozialen Medien ist von ständigen technologischen Entwicklungen geprägt. Diese Innovationen verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir soziale Netzwerke nutzen, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft.

Bild 011 sm
Bild 012 sm
Bild 013 sm

Beispiele:


  • TikTok-Algorithmus: Der Algorithmus von TikTok ist dafür bekannt, Inhalte extrem personalisiert anzuzeigen und so eine hohe Nutzerbindung zu erzeugen.


  • Metaverse: Meta investiert Milliarden in die Entwicklung des Metaverses, einer virtuellen Welt, in der Nutzer arbeiten, spielen und miteinander interagieren können.


  • Deepfakes: Im Internet kursieren immer wieder Deepfakes bekannter Persönlichkeiten, die in kompromittierenden Situationen gezeigt werden.


Zusammenfassend sind technologische Entwicklungen ein ständiger Begleiter der sozialen Medien. Sie bieten neue Möglichkeiten für Kommunikation, Unterhaltung und Geschäft, werfen aber auch ethische und gesellschaftliche Fragen auf. Der verantwortungsvolle Umgang mit diesen Technologien ist von großer Bedeutung.

Bild 005a

Punkt 5: Spezielle Zielgruppen
Soziale Medien werden von Menschen aller Altersgruppen genutzt, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Auswirkungen. Schauen wir uns zwei wichtige Zielgruppen genauer an:

Bild 015 sm
Bild 016 sm

Nach den mehr oder weniger theoretischen Fragen haben wir erst einmal Pause gemacht.




Nach der Pause haben wir uns mit einigen der Apps, die heute viel genutzt werden mit Hilfe von YouTube-Videos erklären lassen.

Beliebte soziale Netzwerke für Senioren
Facebook


  • Vielseitigkeit: Facebook ist die wohl bekannteste Plattform und bietet eine Vielzahl von Funktionen: Nachrichten schreiben, Fotos und Videos teilen, Gruppen beitreten, Veranstaltungen planen.

  • Intuitive Bedienung: Die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und die meisten Funktionen sind selbsterklärend.

  • Große Nutzerbasis: Viele Freunde und Bekannte sind bereits auf Facebook aktiv, was die Kommunikation erleichtert.

Bild 032 sm
Facebook interface

Erklärvideo




WhatsApp


  • Messaging: WhatsApp ist vor allem für das Versenden von Textnachrichten, Bildern und Sprachnachrichten beliebt.


  • Gruppenchats: In Gruppenchats können mehrere Personen gleichzeitig kommunizieren.


  • Videoanrufe: Videoanrufe ermöglichen es, mit Familie und Freunden face-to-face zu kommunizieren.


Bild 033 sm
Interface WhatsApp

WhatsApp nutzen die meisten von uns. Hier soll die App nur erwähnt werden.




TikTok


  • Kurze Videos: TikTok ist bekannt für seine kurzen, unterhaltsamen Videos.


  • Kreativität: Nutzer können eigene Videos erstellen und mit Filtern und Effekten bearbeiten.


  • Community: Es gibt zahlreiche Communities für verschiedene Interessen, wie Kochen, Reisen oder DIY.


  • Trendige Inhalte: TikTok ist eine gute Quelle für aktuelle Trends und virale Videos.


Bild 030 sm
Interface TikTok

Erklärvideo




Instagram


  • Visuelle Inhalte: Instagram ist vor allem für seine hochqualitativen Bilder und kurzen Videos bekannt. Nutzer können Filter anwenden, um ihre Fotos zu verschönern und kreative Effekte hinzuzufügen.


  • Stories: Mit Instagram Stories können Nutzer kurze Videos oder Bilder teilen, die nach 24 Stunden wieder verschwinden.


  • Reels: Ähnlich wie TikTok, ermöglichen Reels die Erstellung kurzer, unterhaltsamer Videos mit Musik und Effekten.


  • Hashtags: Durch den Einsatz von Hashtags können Nutzer ihre Beiträge thematisch kategorisieren und so eine größere Reichweite erzielen.


  • Communities: Es gibt zahlreiche Instagram-Communities für verschiedene Interessen, wie zum Beispiel Fotografie, Mode oder Reisen.


Bild 034 sm
Instagram interface

Erklärvideo





Pinterest


  • Sammeln und Teilen: Pinterest ist eine Plattform zum Sammeln und Teilen von Ideen zu verschiedenen Themen, wie Kochen, Basteln, Reisen oder Einrichtung. Nutzer können sogenannte Pinnwände erstellen und dort Bilder und Videos sammeln.


  • Inspiration: Pinterest ist eine unerschöpfliche Quelle für Inspiration und neue Ideen.


  • E-Commerce: Viele Unternehmen nutzen Pinterest, um ihre Produkte zu präsentieren und den Verkauf anzukurbeln.



Bild 035 sm
Interface Pinterest

Erklärvideo



Skype

  • Videoanrufe: Skype ist eine der bekanntesten Plattformen für Videoanrufe und Sprachchats.

  • Gruppenanrufe: Es können auch Gruppenanrufe mit mehreren Teilnehmern durchgeführt werden.

  • Bildschirm teilen: Der eigene Bildschirm kann geteilt werden, um beispielsweise Präsentationen oder Dokumente gemeinsam anzusehen.

  • Instant Messaging: Neben Video- und Sprachanrufen kann auch über Textnachrichten kommuniziert werden.

Bild 037 sm
Skype interface

Erklärvideo



YouTube

  • Video-Plattform: YouTube ist die größte Video-Plattform der Welt. Nutzer können Videos zu nahezu jedem Thema ansehen und eigene Videos hochladen.

  • Kanäle: YouTuber erstellen eigene Kanäle, auf denen sie regelmäßig neue Videos veröffentlichen.

  • Live-Streams: Live-Übertragungen ermöglichen es, Events in Echtzeit zu verfolgen.

  • Community: Unter jedem Video können Nutzer Kommentare hinterlassen und miteinander diskutieren.


Bild 036 sm
YouTube interface

Erklärvideo



Snapchat

  • Die Plattform, die sich durch ihre flüchtigen Nachrichten und vielfältigen Filter auszeichnet, ist ebenfalls sehr beliebt bei Jugendlichen.


Bild 024 sm

Erklärvideo

Bild 011 g

Nach dem Treffen haben ein Teil der Teilnehmer noch in der Cafeteria Mittag gegessen.

Für das nächste Treffen kam der Vorschlag nochmal die Wander- und Radfahr-App Komoot zu wiederholen und auch einige Konkurrenz-Apps vorzustellen.

Der Treff wird am 5. November 2024 sein.

Recht herzlich möchten wir uns wieder für die Unterstützung unseres Regio- und PC-Treffs bei der Geschäftsleitung und den Mitarbeiter/-innen der BKK24 bedanken.



Fotos: Frosch59, Mimisoma und Foersterle

Autor: Foersterle

Trennlinie

nach Oben!

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (2 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Schaumburger Land > PC-Treffs > Regio- & PC-Treff am 03.09.2024