Frühlingswanderung zum Hohenstein - 21.04.2013
Heute hatten wir wirklich frühlingshaftes Wetter für unsere Wanderung zum Hohenstein.

Fröhliche Begrüßung auf dem Parkplatz.

Die letzten Teilnehmer sind eingetroffen und es geht los, erst Richtung Osten auf den Westerberg – mit guter Laune und forschem Schritt.

Erste Pause, in der Frühlingsblumen fotografiert werden.

Hier ist es ja wie in Bayern auf einer Alm. Ja, unsere schöne Landschaft kann man am besten zu Fuß kennen lernen.

Der Waldboden hat sich in eine Blumenwiese verwandelt, hier blüht Lerchensporn in weiß und violett.

Es geht ständig bergauf auf den Kamm des Süntels und uns wird es schön warm.

Und immer wieder Schlüsselblumen am Wegesrand. Daneben kommt schon der Waldmeister.

Weiße Buschwindröschen

und hier sind die gelben.

An der Süntelhütte machen wir eine Pause.

Wir probieren das Bärlauch-Pesto von Edith auf Weißbrot, das Edeltrud gespendet hat, die leider nicht dabei sein konnte. Es hat allen gut geschmeckt.

Hier ist auch mal der Fotograf zu sehen.

An den Südhängen des Weserberglandes sprießt der Bärlauch . Manche finden ihn sehr lecker, andere nicht.

Auch auf dem Hohenstein blühen Leberblümchen – die Blume des Jahres 2013.

Teufelskanzel am Hohenstein

Blick von der Teufelskanzel

Da sind ja auch Wanderer, aber so klein von oben gesehen.

Blick von der Teufelskanzel

Blick von der Teufelskanzel ins Wesertal. Leider war die Sicht heute nicht so gut.

Der bekannteste Felsen am Hohenstein.

Alle genießen den Blick vom Hohenstein.

Der Hohenstein

Über den Treppenweg steigen wir hinab ins Blutbachtal.

Soviel Treppen

Auch dieses Hindernis schaffen wir noch.

Hier in der Baxmann Baude haben wir Kaffee und Kuchen reserviert. Den haben wir uns auch wirklich verdient. Wir haben uns zwar etwas verspätet, sind aber noch vor der nächsten Wandergruppe, so dass wir alle einen Platz an der Sonne bekommen.

Alle sind froh, dass sie jetzt sitzen können.

So lässt es sich aushalten.

Einfach nur genießen.

Durch das Blutbachtal geht es zurück zum Parkplatz.

Hier liegt als Bank ein ausgehöhlter Baumstamm, der ideale Platz für ein Gruppenfoto.

Das kalte Wasser aus dem Blutbach kühlt uns die Füße. Das ist natürlich nur etwas für uns Abgehärtete (Maria, Edith, Dorothea und Hannegret). Die anderen haben lieber fotografiert.

Das starke Geschlecht ist heute nur schwach vertreten.

Jürgen hatte wieder seinen Kilometerzähler dabei. Es waren 13,4 km. Wir haben alle die Strecke gut geschafft und ich hoffe, es hat auch wieder Spaß gemacht.
Bis zum nächsten Mal!
Bericht: 1000schoen
Bilder: foersterle und mimisoma
Bis zum nächsten Mal!
Bericht: 1000schoen
Bilder: foersterle und mimisoma
Artikel Teilen
Artikel kommentieren