Frühlingswanderung im Schnee!
Heute wollten wir uns die Leberblümchen auf der Südwehe im Süntel ansehen! Stattdessen wurde es eine Schneewanderung mit eisigem Wind, aber Sonne und blauem Himmel bei minus 7 Grad.

Unser Treffpunkt war der Parkplatz Schillathöhle in Langenfeld. Hier lagen noch ca. 8 – 10 cm Schnee und es pfiff ein eisiger Wind, der den Schnee vom Acker auf die Straße und den Parkplatz wehte.

Wir entschlossen uns dann doch auszusteigen und loszugehen.

Nach einem kurzen Stopp im Huthaus der Schillathöhle (wo wir bei den Landfrauen den Kaffee bestellten) ging es los. Im Wald ließ der Wind dann nach und es war nicht mehr so kalt und beim Laufen wurde uns warm.

Blick in den Steinbruch

Richtig angezogen macht das Wandern bei jedem Wetter Spaß.

Alles schön im Gänsemarsch, da der Weg stellenweise sehr glatt war.

Dann geht es auf einem schmalen Pfad in den Wald hinunter zur Blutbachquelle.

An der Blutbachquelle.

Der Fotograf – Foersterle – aufgenommen von –mimisoma-
Weiter geht es auf schmalem Pfad zur Südwehe, wo die Leberblümchen normalerweise um diese Zeit blühen.

Hier ein Bild, wie es am 25. März 2012 dort aussah.

Einfach schön

Heute war noch alles mit Schnee bedeckt.

Weiter ging es durch tiefen Schnee, etwas anstrengend und uns wurde trotz minus 7 Grad warm dabei.

Unser Weg führt uns eigentlich den Berg hinunter ins Blutbachtal. Aber hier standen wir plötzlich vor einem Zaun, der in der vergangenen Woche noch nicht dort war. So wurde die Strecke kurzerhand geändert und wir gingen auf einem breiten Weg zum Dachtelfeld, um von dort ins Blutbachtal zu kommen.

Hier könnt Ihr lesen, warum das Tal Blutbachtal heißt.

Auf dem Dachtelfeld wurden junge Süntelbuchen angepflanzt.

Wir versuchen, auf diesem Weg ins Blutbachtal zu kommen.

Wir mussten dann wieder umkehren, weil der Weg durch einen „Harvester“ nicht begehbar war.

Pause in der neuen Schutzhütte auf dem Dachtelfeld. Da wir den Weg ja gut kannten, hatten wir keine Wanderkarte dabei. Wolfgang hatte eine kleine Übersichtskarte aus der Schillathöhle mitgenommen und wir suchten uns einen neuen Weg.
Bild aufgenommen von -mimisoma-
Bild aufgenommen von -mimisoma-

Über einen schönen verschneiten Waldweg gingen wir dann zurück zur Schillathöhle, wo der Kaffee auf uns wartete.

Kaffee und leckere Torte haben wir uns jetzt aber verdient.
Die Schillathöhle ist eine Tropfsteinhöhle, die man seit einigen Jahren besichtigen kann.
Die Schillathöhle ist eine Tropfsteinhöhle, die man seit einigen Jahren besichtigen kann.

Unsere „neuen“ Mitwanderer entschlossen sich, an einer Führung teilzunehmen und wurden entsprechend mit einem Helm ausgerüstet. Wir anderen haben vor ein paar Jahren schon eine Führung mitgemacht.

Bei netter Plauderei haben wir die Strapazen der Schneewanderung schnell vergessen.

Zurück zum Parkplatz traf uns der Wind wieder in voller Stärke.

Hier das Bild der geplanten Strecke – blau und der tatsächlich gelaufenen Strecke - gelb, die wir ja aufgrund des Zaunes ändern mussten.

Das Höhenprofil unserer gelaufenen Strecke und weitere Werte.
Bei der nächsten Wanderung im April haben wir hoffentlich frühlingshaftes Wetter.
Bericht: 1000schoen
Bilder: Foersterle und Mimisoma
Artikel Teilen
Artikel kommentieren