Wanderung auf dem Bückeberg am 15.03.2020
Diese Wanderung hatten wir schon für Ende Februar geplant, haben sie dann aber wegen gemeldetem Starkregen verschoben. Am Sonntag hatten wir auch schönes Wanderwetter.
11 Wanderer trafen sich am Sonntag bei schönem Wetter auf dem Bückeberg ohne die übliche herzliche Begrüßung.
Gut gelaunt ging es los auf dem Kammweg Richtung Osten.
Dieser Stein weist den Weg zum Eingang eines ehemaligen Steinbruchs.
Auch hier oben hat der Sturm in den letzten Wochen gewütet und es sind einige Bäume umgestürzt.
Hier hat man einen schönen Blick ins Auetal.
Bestes Wanderwetter hatten wir am Sonntag.
Gedenkstein für einen hier abgestürzten Piloten.
Huflattich blüht hier.
Kleine Fichten auf einem vermodernden Baumstumpf.
Hier machen wir erst einmal eine Rast.
Kleine Pause.
Wir sind auf dem Sigwardsweg.
Am Bremsschacht 7 machen wir die nächste Pause. Hier wurde bis 1960 Steinkohle abgebaut.
In diesem Steinbruch wurden vor einigen Jahren Saurierspuren entdeckt.
Leider sind die Spuren im Laufe der Jahre etwas verwittert.
Wer hat denn den Baum so gedreht?
An einem der Zugänge zum alten Steinbruch
Auf den letzten Kilometern ging unser Weg durch den alten Steinbruch etwas bergauf und bergab.
Weg durch den alten Steinbruch.
Hier befinden sich Kunstwerke, die aus den 1960er Jahren stammen. An ihnen hat auch schon der Zahn der Zeit schon genagt.
Hier müssen wir hoch.
Der Weg wurde jetzt etwas beschwerlicher, haben aber alle gut geschafft.
Vorbei geht es am Denkmal für den Turnvater Jahn.
Nach der Wanderung Einkehr in Omas Kaffeestuben.
Jürgen nahm wie immer gleich zwei Stück Kuchen.
Die Preiselbeer Torte war auch sehr lecker.
Trotz Corona-Virus haben wir den Tag genossen. Die Strecke war 12 km lang mit 200 m Höhenunterschied.
Wann machen wir die nächste Wanderung?
Wir warten erst mal ab, wie sich die Lage entwickelt.
Fotos: 1000schoen und Foersterle
Artikel Teilen
Artikel kommentieren