Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Wanderung Walterbachtal und Führung im Stuhlmuseum am 10.08.2024

Trennlinie

"Wir parken am Stuhlmuseum in Eimbeckhausen und wandern durch das Walterbachtal

Um 15.00 Uhr öffnet das Stuhlmuseum für uns, wo wir uns mit Kaffee und Kuchen stärken wollen. Die Landfrauen werden für uns 2 – 3 Sorten backen.
Ab 16.00 Uhr werden wir uns bei einer Führung die Stühle aus vielen Jahrhunderten ansehen und natürlich auch die Ausstellung von Jutta Witthinrich und Co., Arbeiten in Textil, Keramik und mit Schiefer-Collagen."

So stand es in der Veranstaltungsankündigung für den heutigen Tag.

Bild 001

Am 10.08.24 trafen sich 13 FA-ler in Eimbeckhausen beim Stuhlmuseum und starteten zur Wanderung im Walterbachtal. Es war gutes Wanderwetter.

Bild 007

Beim Stuhlmuseum waren Bilder von der ehemaligen Produktion zu sehen.

Bild 008

Wie immer waren viele Teilnehmer vor der vereinbarten Zeit da und wir warten bis alle eintreffen.

Bild 001 P
Bild 009
Bild 010

Die Ausstellung haben wir uns auch noch angesehen.

Bild 025

Auf geht’s.

Bild 021

Am Weg ins Walterbachtal waren schon die Pflaumen reif, aber leider für uns unerreichbar.

Bild 022

Blau-weißer Himmel und Sonnenschein, ideales Wanderwetter.

Bild 023

Am Wegesrand standen viele alte Apfel- und Birnbäume, die nicht mehr gepflegt werden.

Bild 028

Die Sonne meint es gut mit uns, aber im erträglichen Rahmen.

Bild 033
Bild 035

Flockenblume am Wegesrand

Bild 036

Vorbei ging es an frisch gemähten Wiesen

Bild 045

Rote Beeren – wird es schon Herbst?

Bild 047

Großer Ackerschachtelhalm

Bild 048
Bild 049

Im Hexenteich war nicht viel Wasser, sondern viel Altholz.

Bild 051

Im Naturschutzgebiet Walterbachtal.

Bild 052
Bild 058
Bild 053
Bild 060

Im Schatten ließ es sich gut wandern

Bild 064

Der Walterbach, hier kommen Bachforellen, Mühlkoppe und zahlreiche Amphibien vor.

Bild 066

Riesige Buchen, Ahornbäume, Eichen und Ebereschen säumen den Wanderweg.

Bild 069

Rast auf dem Baumstamm der über unserem Wanderweg lag.

Bild 073

Nachzügler

Bild 076

Der hohle Stamm ist mit Wasser gefüllt.

Bild 079

Leicht bergan…

Bild 080

… und bergab

Bild 081
Bild 086

Eine von zahlreichen Weinbergschnecken am Wegesrand

Bild 087

Schöne grüne Wiesen gibt es im Walterbachtal.

Bild 089
Bild 091

Wir machen erst mal eine Pause

Bild 097

Blick über die Mauer auf ein schönes Grundstück. Was gibt es da zu sehen?

Bild 094
Bild 098

Pferde gab es hier auch.

Bild 100

Weiter ging unser Weg auf der anderen Seite des Walterbachtales.

Bild 105
Bild 107
Bild 114
Bild 119

Hier ist der Bauer noch fleißig am Arbeiten.

Bild 126

Auf langer gerade Strecke führte der Weg zurück nach Eimbeckhausen.

Bild 127

Vorbei geht es an einem Bauernhof

Bild 129

Ein Hund aus Beton bewacht den Hof.

Bild 130
Bild 137
Bild 141
Bild 143

Zurück beim Stuhlmuseum werden die Schuhe gewechselt.


Bild 017 P
Bild 147

Die Landfrauen haben für uns gebacken: Käsesahnetorte, Frankfurter Kranz, Stachelbeer-Baiser- und Mohnkäsekuchen.

Bild 148

Zahlreiche Stühle aus der ehemaligen Stuhlfabrik laden die Gäste hier im Cafe des Museums zum Verweilen ein.

Bild 150

Guten Appetit! Das haben wir uns jetzt auch verdient.
Der von den Landfrauen gebackene Kuchen schmeckte uns allen sehr gut.

Bild 005 P

Nach der Stärkung folgte die Führung durch Herrn Heisterberg durch das Stuhlmuseum

Bild 151
Bild 154

Mit Stroh wurden die Stühle bis in die 50er Jahre für den Transport geschützt.

Bild 157

Bauhaus-Stuhl

Bild 158

Elisabeth war die gekrönte Königin.

Bild 160

Aus vielen Einzelteilen wurden die Stühle zusammengesetzt und alle wurden auch hier hergestellt.

Bild 164

Im Vordergrund ein Palaverstuhl.

Bild 006 P

Einrichtung aus den 50er Jahren.

Bild 009 P
Bild 171

Arbeitsplatz zur Bearbeitung von Stuhlelementen.

Bild 010
Bild 172

Dann ging es in den Maschinensaal und Herr Heisterberg erklärte uns einige der Maschinen.

Bild 173
Bild 175
Bild 177
Bild 172
Bild 180
Bild 181

Die Arbeit an den einzelnen Plätzen war nicht leicht, denn es wurde im Akkord gearbeitet.

Bild 184

Schema der Bestandteile eines Stuhles und die Schritte der Herstellung eines Stuhles

Bild 191

Bandsäge zum Herstellen von Stuhlelementen.

Bild 192

Fräsmaschine zum Herausarbeiten von Verzierungen an Stuhlteilen

Bild 197

Die interessanten Erläuterungen führten anhand von Einzelschicksalen durch die Entwicklung der Stuhlfabrik bis in die jüngste Zeit.

Bild 201

Fachsimpeln an der Drechselbank

Bild 203

Frequenzumformer für den Betrieb der Maschinen mit höherer Drehzahl

Bild 015 P

Hydraulische Verleimpresse


Bild 207

Als Abschluss sahen wir uns noch die Ausstellung an. Die Trachten waren wunderschön und sind sicher sehr wertvoll.

Bild 214

Diese Kugeln waren interessant. Wir rätselten, aus welchem Material sie sind.

Bild 210

Sehr schöne und interessante Kunstwerke von Künstlern/-innen aus der Region.

Bild 213
Bild 216

In Eimbeckhausen hat von etlichen Stuhlfabriken noch eine überlebt, die Firma Wilkhahn mit über 300 Mitarbeitern. Diese modernen Dächer konnten wir auf unserer Wanderung von weitem schon sehen.

Es war ein schöner Tag, mit Wanderung, Kaffee und Kuchen und Museumsbesuch.



Fotos: 1000schoen, Climbing und Foersterle

Autor: 1000schoen

Trennlinie

nach Oben!

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (4 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Schaumburger Land > Wanderungen > 2024 > 08 Wanderung Walterbachtal und Besuch Stuhlmuseum