“Am Grünen Donnerstag im Mai
koch die Bäuerin ihren Brei
von neunerlei Kohlkräuterlein
sollt wider alle Krankheit sein.“
(Bauernweisheit)
BENNNESSEL - Urtica
Familie:
Volksnamen:>
Wenn es eine Pflanze gibt, die die abwertende Bezeichnung „Unkraut“ verdient, dann sicher die Brennnessel.
In Scharen umstellt sie Haus und Hof.
Für die Inder und Tibetaner ist die Nessel – Bichhu Booti auf Hindi- geradezu eine heilige Pflanze, die bei allen Himalaja Völkern in der Ernährung und Heilkunde eine Wichtige Rolle spielt.
Aus dem Samen wird sogar ein Speiseöl gewonnen.
Auch bei uns wird die Brennnessel mit wachsender Beliebtheit mehr und mehr zum täglichen Gebrauch in Küche und in der Medizin verwendet.
Im Frühjahr und ebenso im Herbst, wenn nach dem Grummet, dem zweiten Heuschnitt, die Triebe erneut sprießen, zieht es die Menschen mit einer Schere bewaffnet und mit Handschuhen in die Brennnesseln.
Die Ausbeute ist, wie schon erwähnt nicht nur für den Kochtopf bestimmt, für cremige Suppen und Gemüse mit sauerem Rahm, sondern auch für eine vier wöchigen Brennnesselkur.
Die Kur besteht darin, dass man vor dem Frühstück eine Tasse Brennnesseltee trink, denn im Laufe des Tages, schluckweise noch zwei weitere Tassen.
Sie macht die dies Heilpflanze dafür verantwortlich, dass viele Familien von einer Medikament Einnahme befreit sind und das sie noch im hohen Alter JUNG und ELASTISCH sind.
Mittler weile weiß man, dass die grüne Brennnessel noch mehr Heilkraft enthält als die getrocknete.
Brennnesseltee hilft bei.
-
-
Verdauungsstörungen. Brennnessel wirkt leicht stuhlgangfördernd, tonisiert die Leber und Galle und kann als Unterstützungstherapie bei Gallenblasenentzündung, Magen und Darmgeschwüren getrunken werden.
-
-
-
-
-
Seine Inhaltstoffe sind Eisen, bis zu sechs Prozent des Aschegehalts. Eisen ist gut für das Blut und schafft Geistesgegenwart.
>
Wenn ihr an Nesseln streifet,
So brennen sie;
Doch wenn ihr fest sie greifet,
Sie brennen nie.
So zwingt ihr die Feinen,
Auch die gemeinen Naturen nie.
Doch preßt ih wacker
Wie Nußaufknacker,
So zwingt ihr sie.
Friedrich Rückert
Wasbrennt um's Haus / und das Hazs brennt doch nicht?
einfache Brennnesselsuppe
Fein gehackte Zwiebel in Fett ( Butter, Öl) andünsten, mit Fleisch oder Gemüsebouillon anlöschen, fein gehackte junge Brennnessel triebe (eine Tasse pro Teller Suppe) hinzugeben, kurz aufwallen lassen. Zum Schluss Butter, Sojasauce und Brot- Croutons hinzu fügen.
6 Stangen Lauch, in Stücke geschnitten, in Butter dünsten, mit einem Liter Milch ablöschen und unter ständigem Rühren weich kochen.
Danach 4 Tassen fein gehackte Brennnesseln, etwas Salz und 2 bis 3 Esslöffel gekochte Haferflocken hinzufügen und heiß servieren.
Brennnesselblätter in Pfannkuchenteig tauchen und mit heißem Fett Frittieren. Mit Sojasauce servieren./ul>
Quellangaben:
Neuauflage von1996
2000/ AT Verlag, Arau Schweiz
ISBN – 3-85502-693-9
Autor: Wolf-Dieter Storl
Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor
Artikel Teilen
Artikel kommentieren