DIE NATUR
IST EINES DER SCHöNSTEN BüCHER
WIR SOLLTEN ES öFTER ZUR HAND NEHMEN
UND DARIN LESEN
aus: "Gedanken-Bilder"
österreichischer Hobbypoet
*02.03.1937 (Wien)
LÖWENZAHN
Taraxacum officenalis
Familie:
Volksname:
Unter den Frühjahrskräutern erweist sich der Löwenzahn als besonderes Kraut gegen die Frühjahresmüdigkeit.
Löwenzahn enthält neunmal mehr Vitamine C und vierzigmal soviel Vitamin A, wie der Salat aus der Plastikfolie, und dreimal soviel Eisen wie Spinat.
Ist sehr förderlich bei der Verdauung.
Der Löwenzahn hat es einfach in sich!
So beinhaltet er wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Mangan, Natrium, Phosphor, Kieselsäure, Schwefel, Eisen, Aluminium, und Zink.
Die Blütenpollen enthalten besonders viele Spurenelemente,
wie: Kupfer, Nickel, Molybdän, Kobalt.
So kann der Imker mit seinen Bienen eine reichhaltige Ernte einfahren, bei einer gesunde nektarreiche Bienenweide.
Zwei bis vier gehäufte Handvoll Löwenzahnblüten werden in einem Liter kaltem Wasser langsam zum Sieden gebracht.
Aufwallen lassen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen. 1kg Zucker und eine halbe, klein geschnittene Zitrone dazugeben und auf kleiner Flamme (ohne zu kochen) eindicken.
Der vielarmige Helfer ist wirksam wenn ein Tee oder Presssaft aus den Wurzel, Blättern und Blüten gewonnen wird.
Er ist ein Blutreiniger, und schwemmt kurmässig angewendet, überschüssige Harnsäure und andere Schlacken aus dem Blut und Gewebe
morgens auf nüchternen Magen ein ganzer Liter langsam schluckweise innerhalb einer Viertelstunde getrunken.
Der Tee hilft nicht nur Harnleitsteine abzutreiben, sondern auch bei chronischen Arthrosen, Hexenschuss, Ischias, die Kur nur am Wochenende wagen, da der häufige Harndrang doch peinliche Situationen hervorrufen könnte.
-Er reinigt auch gleichzeitig die Haut.
Sammelhinweis;
Die Wurzel säubern, jedoch nicht waschen, spalten und in einem warmen luftigen, dunklen Raum schnell trocknen.
Teebereitung 2 Teelöffel pro Tasse über Nacht kalt ansetzen, dann aufkochen und abseihen. 3 Tassen am Tag.
Wirkung:
harntreibend, gallenflussfördernd, antirheumatische, abführend, stärkend, günstig bei Leber und Gallenblasenproblem.
Quellangaben:
Neuauflage von1996
2000/ AT Verlag, Arau Schweiz
ISBN – 3-85502-693-9
Autor: Wolf-Dieter Storl
Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor
Der Göttin Chamunda gewidmet:
Die weisen Pflanzen mögen hier erscheinen . Sie verstehen , wovon ich spreche, und wir können gemeinsam diesem Menschen seine Gesundheit wiedergeben.
Sie sind die Güte des Feuers, die Kinder des Wassers, sie wachsen und wachsen wieder nach, starke heilende Pflanzen mit tausend Namen.
(aus dem Atharvaveda)
,
Artikel Teilen
Artikel kommentieren