Tai Ji Chuan
Tradition und Ursprung
Obwohl Tai ji Chuan den Kampftechniken mit zu geordnet wird, kann man durch die zahlreichen Bewegungsformen, die ähnlich wie bei Qi Gong sind, auch Übungsfolgen praktizieren, die für den morgendlichen als auch für das Bewegungstraining im allgemeinen geeignet sind.
Das Ziel ist auch das ähnliche. Sie ist, aber das A und das O der chinesischen Freizeit- Gymnastik schlecht hin.
Es gehört zu der morgendlichen Routine und ist die Tradition vieler Menschen in China diese Übungen jeden Morgen meist im Freien auf Plätzen, eigentlich an jeden freien und brauchbaren Ort zu üben.
Ob Jung oder Alt gibt man sich dem „Faustkampf, des höchsten Firste“ wie Tai Ji übersetzt heißt hin.
Tai Ji Chuan ist nicht nur eine der größten Gesundheitsgymnastik der Menschheit, sie ist auch eine der umfassernsten ihrer Art des Schattenboxens.
Es erschließt eine Art innerer Energie und führt im Einklang mit der Natur zur Harmonisierung von Körper und Seele.
Wer Schattenboxen übt, wird wie die Chinesen sagen,“ geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser.“
Es ist wichtig, wenn sie sich von einem Therapeuten / Arzt helfen lassen, denn dann zusätzlich können diese Übungen das Wunder zustande bringen was man sich erhofft. Denn Tai Ji Chuan lindert viele Krankheitsbilder, wirkt vorbeugend und verbirgt viele andere Vorteile wie.
könnt den natürlichen Bewegungsablauf Entspannung und kommt so den menschlichen Neigung in Ruhe und Form entgegen, die Bewegungen sind nicht die einer Marionette- stärkt Gelenke, Bänder und Sehnen und Knochen
- die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeiten nehmen zu
- wichtig ist auch hierbei ein geordneter Übungsplatz und Zeitplan – auch ein Übungsplan
- auch hier kann man im Freien üben, in der Natur ist immer vor zu ziehen
- alle Übungen bilden eine Einheit und können individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden
- Sie sind nicht Zeit raubend.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren