Über die eigenen Bestattungswünsche sprechen
Sich rechtzeitig mit dem eigenen Lebensende auseinanderzusetzen, gibt Sicherheit, dass die eigenen Bestattungswünsche berücksichtigt werden und entlastet zugleich die Familie.
Neben der Vorsorge für Krankheits- und Pflegefälle ist es möglich, auch für den eigenen Tod Vorkehrungen zu treffen, um die Angehörigen zu entlasten. Diese stehen sonst unvorbereitet und unter emotionalem Stress vor der Herausforderung, kurzfristig Entscheidungen treffen zu müssen. Zudem können die Kosten einer Bestattung erheblich sein und finanzielle Schwierigkeiten für die Hinterbliebenen verursachen, falls keine finanzielle Vorsorge getroffen wurde.
Viele Menschen scheuen davor zurück, sich mit ihrem eigenen Tod zu beschäftigen oder darüber zu sprechen. Doch der Tod ist unausweichlich. Warum also nicht selbst bestimmen, was mit den eigenen sterblichen Überresten geschieht? Das Internet bietet zahlreiche Informationsquellen zum Thema Bestattung und Vorsorge.
Das Gespräch suchen
Es kann sehr befreiend sein, mit der Familie oder Freunden über das Sterben und die eigenen Bestattungswünsche zu sprechen. Das Thema ist oft präsent, wird aber häufig gemieden. Wer das Gespräch selbst initiiert, wird oft auf Dankbarkeit stoßen, da auch Angehörige sich möglicherweise scheuen, das Thema anzusprechen.
Online über Bestattungen informieren
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, auf denen man sich anonym und bequem von zuhause aus über Bestattungsoptionen wie Feuer- und Erdbestattungen informieren kann. Man kann sich auch über spezielle Wünsche wie die Seebestattung der Asche erkundigen. Zudem bieten viele Webseiten eine breite Auswahl an Urnen und Särgen.
Klare Wünsche äußern
Es ist wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie man bestattet werden möchte. Nur wer zu Lebzeiten klar kommuniziert, was er sich wünscht, kann sicher sein, dass diese Wünsche nach seinem Tod umgesetzt werden. Es ist hilfreich, der Familie deutlich zu machen, ob man eine Feuer- oder Erdbestattung bevorzugt, es ein traditioneller Friedhof oder vielleicht doch lieber eine Friedwald sein soll und welche Musik oder Blumen bei der Trauerfeier gewünscht sind. Eine Checkliste kann dabei helfen, die eigenen Präferenzen zu klären.
Durch eine Bestattungsverfügung kann man die Art und Weise der eigenen Bestattung im Voraus bestimmen. Dies gibt den Angehörigen klare Anweisungen, wie die Bestattung durchgeführt werden soll, und stellt sicher, dass sie den persönlichen Wünschen entspricht.
Finanzielle Vorsorge treffen
Mit zunehmendem Alter können hohe Kosten durch Krankheit und Pflege entstehen. Lebens- und Sterbegeldversicherungen sind wichtige Vorsorgemaßnahmen für die Deckung der Bestattungskosten. Ein Vergleich verschiedener Policen kann sinnvoll sein, um die passende Versicherung zu finden.
Friedhof und Grab aussuchen
Es lohnt sich, bereits zu Lebzeiten den Friedhof und die Art des Grabes auszusuchen. Viele Friedhöfe bieten unterschiedliche Grabarten an, die es ermöglichen, die letzte Ruhestätte nach persönlichen Vorlieben zu wählen.
Fazit
Die frühzeitige Planung der eigenen Bestattung bietet sowohl praktische als auch emotionale Vorteile. Emotional entlastet es die Angehörigen, da sie wissen, dass die Bestattung gemäß den Wünschen des Verstorbenen organisiert wird, was den Trauerprozess unterstützen kann. Praktisch verhindert es überstürzte Entscheidungen und finanzielle Belastungen in Zeiten emotionaler Belastung.
Indem man selbst Entscheidungen trifft, von der Bestattungsart bis zu Details wie Musik und Blumen, entlastet man die Angehörigen erheblich. Dies fördert nicht nur den familiären Zusammenhalt, sondern ermöglicht auch eine würdevolle Verabschiedung, die den eigenen Werten entspricht und den Angehörigen eine wertvolle Stütze bietet.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren