Das kommt 2025!
Seit Anbeginn des Homo sapiens liegt es in der Natur des Menschen, wissen zu wollen, was in Zukunft passieren mag. Von göttlichen Offenbarungen wie dem Orakel von Delphi bis hin zu KI-gestützten Vorhersagen à la ChatGPT – die menschliche Neugier treibt uns an, die Zukunft immer wieder aufs Neue greifbar zu machen. Wir können garantieren: Der Feierabend-Zukunftsblick bietet Dir eine gute Grundlage, um herauszufinden, was Dich 2025 erwartet!
Die Bundestagswahl
Die wohl wichtigste Neuerung zuerst: 2025 wird gewählt, und zwar bald! Während es sich bei 2025 um ein reguläres Wahljahr für die Bundestagswahl handelt – die letzte fand 2021 statt – ist der konkrete Zeitpunkt der Wahl ungewöhnlich. Hatten sich die Deutschen in den letzten Jahrzehnten an Wahlen bei spätsommerlichen Temperaturen gewöhnt, fällt die nächste Bundestagswahl in den wohl tristesten Monat des Jahres: Februar. Aufgrund des Ampel-Bruchs wird nun bereits am 23. Februar gewählt. Während die Unionsparteien aktuell die Umfragen anführen, muss der ehemalige Koalitionspartner, die FDP, aktuell damit rechnen, an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern.
Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. So ging das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent zurück. Für das kommende Jahr hingegen rechnet die Bundesregierung mit einer Steigerung um 1,1 Prozent, für 2026 um 1,6 Prozent.
Eine gefühlte Ewigkeit scheint es her zu sein, dass man für 9 Euro mit dem ÖPNV quer durch Deutschland reisen konnte – ein damals revolutionäres Experiment für den deutschen öffentlichen Nahverkehr. Der Nachfolger wurde bekanntermaßen das Deutschlandticket, aktuell erhältlich für 49 Euro pro Monat. Bahnfahren wird 2025 teurer: Das Deutschlandticket soll dann nicht mehr 49, sondern 58 Euro kosten.
Rente
Der Erhöhung der Rente in Deutschland steht trotz des Ampel-Bruchs nichts im Weg. So sollen zum 1. Juli 2025 die Renten bundesweit um etwa 3,5 Prozent steigen. Dies bedeutet beispielsweise bei einer monatlichen Rente von 2.000 Euro ein Plus von rund 70 Euro. Mit dieser Anpassung wird die Angleichung der Rentenwerte in Ost- und Westdeutschland abgeschlossen, sodass ab 2025 ein einheitliches Rentenrecht im gesamten Bundesgebiet gilt.
Kranken- und Pflegebeitrag
Im Jahr 2025 werden sowohl Versicherte als auch Arbeitgeber höhere Kosten für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung tragen müssen. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der Krankenversicherung wird um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent angehoben. Zusätzlich steigt der Beitragssatz für die Pflegeversicherung zu Beginn des Jahres um 0,2 Prozentpunkte.
Digitalisierung
Ab 2025 wird die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Diese digitale Akte ermöglicht es, Gesundheitsdaten zentral zu speichern und bei Bedarf schnell abzurufen, was die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung verbessern soll. Abseits der Modernisierung des Gesundheitswesens müssen ab dem 15. Juni 2025 digitale Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Webseiten, Software und E-Books, barrierefrei gestaltet sein. Dies soll Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu digitalen Inhalten ermöglichen.
Post
Ab 2025 treten Änderungen im Postgesetz in Kraft: Briefe müssen künftig zu 95 Prozent innerhalb von drei Tagen zugestellt werden, statt wie bisher in zwei Tagen. Gleichzeitig plant die Post betriebliche Anpassungen zur Effizienzsteigerung der Zustellung. Die Portokosten steigen ebenfalls: Standardbriefe kosten 95 Cent, Postkarten 85 Cent, Kompaktbriefe 1,10 Euro, Großbriefe 1,80 Euro und Maxibriefe 2,90 Euro. Auch internationale Sendungen und Pakete werden teurer – ein Paket bis fünf Kilogramm kostet dann 7,69 Euro statt bisher 6,99 Euro.
Sport
Alle sportüberdrüssigen Menschen können aufatmen: Die kommerziell erfolgreichsten Sportevents im Herrenfußball, wie die EM beziehungsweise WM, sowie die Olympischen Spiele legen eine Pause ein. 2025 wird in dieser Hinsicht ein „ruhigeres“ Jahr. Für zwei Sportmeisterschaften lohnt es sich aber dennoch, den Fernseher einzuschalten – die Handballweltmeisterschaft der Männer ab dem 14. Januar und die Fußballeuropameisterschaft der Frauen im Juli.
Eine Neuerung zum Schmunzeln
Alle Hobbybierbrauer aufgepasst: Künftig dürft Ihr pro Jahr bis zu 500 Liter Bier steuerfrei brauen. Verkauft werden darf das hopfenhaltige Erzeugnis aber nicht.
Wir sind gespannt, was dieses Jahr noch geschehen wird. Was sagst Du zu den oben genannten Punkten? Oder fallen Dir noch weitere ein, auf die Du gespannt bist oder auf die Du Dich vielleicht freust?
Artikel Teilen
Artikel kommentieren