Umfragen-Archiv
Wie stehst Du zur aktuellen Streikwelle?
In vielen Teilen Deutschlands wird gerade oder bald wieder gestreikt. Ob ÖPNV, Bahn, Erzieher/Lehrkräfte oder medizinisches Personal. Und nicht zu vergessen: in der Landwirtschaft Beschäftigte wegen der Kürzung der Subventionen.
Viele Gewerkschaften fordern mehr Geld und verbesserte Arbeitsbedingungen. Wie stehst Du dazu?
Sind die Forderungen berechtigt oder überzogen?
Foto: shutterstock - Gorloff-KV
![](/images/umfrage/bild926.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 926
1055 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
Kontrollierst Du Deine Kassenbons?
Du stehst an der Kasse, Dein Einkauf ist bezahlt und eingeräumt und es kommt die Frage: Kassenbon? Viele Personen winken in diesem Moment ab, andere wiederum stecken ihn ohne Kontrollblick ein. Eine dritte Gruppe prüft den Kassenzettel hingegen direkt an Ort und Stelle.
Das hat durchaus seinen Vorteil: Aus Versehen doppelt gescannte Artikel, vergessene Rabatte oder aus Versehen falsch herausgegebenes Wechselgeld können so schnell entdeckt werden.
Auf der anderen Seite ist es je nach Größe des Einkaufs auch nicht immer leicht, so etwas schnell zu entdecken. Und erst einmal daheim, wird es schwierig, den Fehler dann später im Geschäft zu reklamieren.
Foto: shutterstock - Denys Kurbatov
Wie handhabst Du das? Kontrollierst Du Deine Kassenbons oder nicht? Sage uns in den Kommentaren auch gerne, was Deine Beweggründe für Deine Entscheidung sind.
![](/images/umfrage/bild925.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 925
969 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
Dein erstes Mal Internet
Die heutige Jugend wächst umgeben vom Internet auf, sie muss es nicht „erlernen“. Für vorherige Generationen sah das aber ganz anders aus. Sie schlugen Fragen in Lexika nach, hatten dicke Straßenkarten im Auto und wenn man eine Frage an jemanden hatte, rief man an, anstatt zu schreiben.
Erst spät im Berufsleben oder sogar schon in Rente startete für ältere Menschen das digitale Zeitalter. Das kam nicht immer ohne Herausforderungen, aber letztendlich sind heute dennoch die meisten online. Uns interessiert:
Wie alt warst Du, als Du das erste Mal das Internet genutzt hast?
Bild: Zinkevych / Thinkstock
![](/images/umfrage/bild924.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 924
653 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
![](/images/umfrage/balken6.gif)
Sollte es für öffentliche Ämter eine Altersobergrenze geben?
Joe Biden, Donald Trump und König Charles - immer wieder kommen Zweifel, ob die genannten Herren aufgrund des Alters und gesundheitlicher Probleme ihren anspruchsvollen Aufgaben gewachsen sind. Unabhängig davon, wo Du politisch stehst oder wie Deine Meinung zu Erbmonarchien ist, sollte es für öffentliche Ämter eine Altersobergrenze geben? Für „normale“ Menschen gilt ja auch die Rente mit 67. Oder sollte, wer sich fit fühlt, auch jenseits der 70 noch arbeiten? Sag uns Deine Meinung (gerne auch in den Kommentaren)!
Sollte es für öffentliche Ämter eine Altersobergrenze geben?
Bild: Gints Ivuskans / Shutterstock.com
![](/images/umfrage/bild923.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 923
662 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
Wie kaufst Du Fahrkarten?
Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren möchte, benötigt eine Fahrkarte. So weit, so eindeutig. Wenn es aber um das Kaufen derselben geht, hat man mehrere Möglichkeiten: ganz klassisch am Schalter in einer Verkaufsstelle, am Automaten, aber auch online oder in der App.
Wenn es nur um ein simples Busticket geht, stellt das in der Regel keine Schwierigkeit dar. Möchte man aber zum Beispiel mit der Bahn verreisen, eventuell sogar noch als Gruppe, wird es schon komplexer. Ob Wochenendticket, Länderticket, klassisches Gruppenticket, Mehrfachfahrkarte und dann auch noch die Zonen – es ist nicht immer einfach, die richtige Fahrkarte zu wählen. Hier hat zumindest das Deutschlandticket vieles vereinfacht, stellt aber keine Alternative für absolute Gelegenheitsfahrer dar.
Foto: shutterstock - Bokehboo Studios
Wie kaufst Du Deine Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel?
(Mehrfachantworten sind möglich)
![](/images/umfrage/bild921.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 921
514 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
![](/images/umfrage/balken6.gif)
![](/images/umfrage/balken7.gif)
Eindeutig zweideutig: Wie stehst Du zu anzüglichen Witzen?
Es gibt Menschen, die lieben zweideutige Witze. Man hört sie von Freunden, Familie, von fremden Personen. Auch im Tagebuch oder Forum liest man sie immer wieder – und die Geister scheiden sich daran. Manche finden sie geschmacklos, anderen haben ihren Spaß und reagieren mit Wortspielen darauf.
Foto: shutterstock – eamesBot
Wie findest Du anzügliche oder zweideutige Witze und Kommentare?
![](/images/umfrage/bild920.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 920
683 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
Dein Speiseplan: Öfter mal etwas Neues?
Beim Essen scheiden sich die Geister. Nicht nur bei der Frage nach der grundsätzlichen Ernährungsweise, sondern auch darin, ob man seine Lieblingsgerichte isst oder immer wieder Neues ausprobiert. Während die einen sich mit ihren Klassikern wohlfühlen und anderem gegenüber in der eigenen Küche eher skeptisch gegenüberstehen, wälzen andere Rezeptideen und probieren immer wieder Neues aus. Beides hat seine Gründe, beides hat seine Vor- und Nachteile.
Foto: GettyImages - hedgehog94
Wie ist das bei Dir? Bist Du eher ein Gewohnheitstier oder Abenteurer, wenn es ums Essen geht?
![](/images/umfrage/bild919.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 919
430 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
![](/images/umfrage/balken6.gif)
Veganer Januar: Eine gute Abwechslung oder Nonsens?
Seit 2014 ist der „Veganuary“ für viele ein fester Bestandteil ihres Januars. Bei dem Begriff handelt es sich um ein Kofferwort aus "Vegan" und "January", also englisch für Januar. Hierbei geht es um den Versuch, den gesamten ersten Monat des Jahres ausschließlich vegan zu leben und vielleicht so viel Gefallen daran zu finden, um es die weiteren 11 Monate so fortzuführen. Die Idee dahinter ist, dass einem Dinge, die einen festen Rahmen, aber auch einen fixen Endpunkt haben, leichter fallen und so eventuell ohne Druck zu einer Änderung von Gewohnheiten führen. Ob es dann vegan bleibt, sei mal dahin gestellt.
Foto: shutterstock - NDAB Creativity
Ergibt es für Dich Sinn, einfach mal für eine gewisse Zeit auf tierische Produkte zu verzichten?
![](/images/umfrage/bild918.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 918
379 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
Wie knallst Du in das neue Jahr?
Es ist ein umstrittenes und heiß diskutiertes Thema: Das Silvester-Feuerwerk. Doch wir fragen uns nicht nur, ob es ein Feuerwerksverbot geben sollte, sondern auch, ob Du das Jahr mit Feuerwerk beginnst und welches Dein liebstes ist.
(Mehrfachantworten sind möglich)
![](/images/umfrage/bild917.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 917
912 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
![](/images/umfrage/balken6.gif)
![](/images/umfrage/balken7.gif)
Alle Jahre wieder: Das Corona-Virus
In Deutschland schnieft und schnupft es derzeit überall. In den öffentlichen Verkehrsmitteln tragen wieder mehr Menschen Masken, um sich nicht anzustecken – sei es mit Schnupfen und Grippe oder einer Corona-Infektion, die bei ca. einem Drittel der Atemwegserkrankungen ursächlich ist. Zum Glück sind die Verläufe in der Regel mild und haben ihren ursprünglichen Schrecken verloren.
Wenn wir uns in unserem Umfeld umsehen, scheint jeder jemanden zu kennen, der derzeit oder vor nicht allzu langer Zeit Corona hatte – wenn man nicht gerade selbst betroffen ist. Es macht die Runde. Ist das bei Dir auch so?
Foto: shutterstock – fizkes
Geht in Deinem Umfeld auch gerade das Corona-Virus um?
(Mehrfachantworten sind möglich)
![](/images/umfrage/bild916.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 916
566 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
Mineralwasser oder aus dem Wasserhahn?
Leitungs- bzw. Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland und kann daher bedenkenlos getrunken werden. Trotzdem bevorzugen viele Menschen stilles oder sprudelndes Mineralwasser aus der Flasche. Dabei ist Mineralwasser laut Stiftung Warentest nicht besser als Leitungswasser und die Umwelt wird durch Verpackungen, Transport und Recycling sowie Entsorgung der Flaschen mehr strapaziert.
Wie ist das bei Dir? Kaufst Du Mineralwasser, weil es Dir besser schmeckt? Oder zapfst Du das Wasser direkt aus dem Hahn?
Was trinkst Du lieber: Mineral- oder Leitungswasser?
Bild: shutterstock- r.classen
![](/images/umfrage/bild915.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 915
704 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
![](/images/umfrage/balken6.gif)
![](/images/umfrage/balken7.gif)
Das Genderverbot: Richtig oder eine Nebelkerze?
Lange Zeit hörte man von Markus Söder Sätze wie „Wir wollen keine Sprachpolizei“ oder „Bei uns darf man sagen, was einem gefällt“. Das sind Aussagen, hinter denen wohl jeder steht. So einfach ist es dann aber anscheinend doch nicht, denn ironischerweise strebt nun gerade Markus Söder tatsächliche Sprachverbots-Forderungen an. Es geht – wieder mal – um die so genannte gegenderte Sprache. Dabei war es bisher sehr einfach: Wer gendern wollte, machte es. Wer nicht gendern wollte, hat es nicht gemacht.
Bisher gab es also genau jene (Sprech-)Freiheit, die Markus Söder und andere einfordern. Einen Zwang, die geschlechtergerechte Sprache umzusetzen, gab und gibt es nicht, es wurde auch nirgends eingefordert. Und doch wird vielerorts die erfundene Gefahr „eines Sprechverbots“ hochstilisiert, weil eben manche Menschen sich anders ausdrücken als andere. Und so wird aus einer Abwehr einer imaginierten Einschränkung eine tatsächliche.
Und doch findet die nun zum ersten Mal real eingeforderte Einschränkung der Sprache viel Aufmerksamkeit und Beifall. Das ist für uns der Grund, einmal bei Feierabend zu fragen:
Wie siehst Du das? Findest Du ein „Genderverbot“ sinnvoll oder sollte jeder frei reden können, wie er möchte?
Foto: shutterstock - FrankHH
![](/images/umfrage/bild914.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 914
805 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
Sollte man wirklich in einer Partnerschaft zusammenleben?
Gemeinsam statt einsam, das ist nicht nur das Motto von Feierabend, sondern auch bei vielen Paaren zuhause. Denn mit seinem Partner zusammen zu leben, bringt viele Vorteile mit sich, so kann man sich in vielen Dingen unterstützen und gemeinsam den Alltag bestreiten. Außerdem ist es meistens sogar kostengünstiger, als zwei Wohnungen zu finanzieren. Zu wissen, dass jemand da ist, macht viel aus.
Aber natürlich gibt es auch Gründe, sein Reich nicht mit dem Partner zu teilen. Bei zu unterschiedlichen Lebensstilen sind Konflikte vorprogrammiert, auch der begrenzte persönliche Raum ist für viele ein Problem.
Foto: GettyImages - DGLimages
Wie siehst Du das? Lieber getrennt oder zusammen? Oder hat sich das bei Dir sogar im Laufe der Jahre geändert?
![](/images/umfrage/bild913.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 913
592 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
Bist Du ein Langschläfer oder ein Frühaufsteher?
Die Gesellschaft scheint in zwei Lager gespalten zu sein – und wir beziehen uns nicht auf politische Fragen. Nein, vielmehr ist es der Unterschied zwischen Frühaufstehern und Langschläfern, der sich wie ein Graben durch die Menschheit zieht. Ob man eher ausschläft und abends produktiv wird oder aber man mit den Vögeln aufsteht und sofort aktiv ist, ist eine Typfrage. Dabei spielen nicht nur die Gene, sondern auch die Gewohnheiten eine Rolle. Logisch, wer jeden Tag früh aufsteht, weil er zu Arbeit muss, wird in diesen Rhythmus kommen, auch wenn es ihm nicht liegt.
Im Ruhestand hingegen hat man diesen Zwang nicht mehr. Und dennoch stehen etliche Rentner*innen früh auf, wie unlängst ein Mitglied im Tagebuch feststellte.
Foto: shutterstock - Zapylaiev Kostiantyn
Früh aufstehen oder doch lieber lange schlafen? Zu welcher Gattung gehörst Du?
![](/images/umfrage/bild912.jpg)
Ergebnisse der Umfrage 912
671 abgegebene Stimmen![](/images/umfrage/balken1.gif)
![](/images/umfrage/balken2.gif)
![](/images/umfrage/balken3.gif)
![](/images/umfrage/balken4.gif)
![](/images/umfrage/balken5.gif)
Aktuelle
Umfrage:
Was ist Deine Reaktion auf Elon Musks Hitlergruß?