Umfragen-Archiv
Wusstest Du, dass gerade die Fußball-WM der Damen stattfindet?
Wenn es um die Fußball-WM der Männer geht, ist das mediale Interesse riesengroß. Werbung hier, Ankündigungen dort, Fanartikel in allen Discountern. Aber hast Du mitbekommen, dass gerade die Fußballweltmeisterschaft der Frauen läuft? Sie startete am 20. Juli in Australien und Neuseeland und der deutschen Nationalmannschaft werden gute Chancen attestiert. In Wikipedia heißt es über unsere Damen-Elf: „Die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ist nach den Vereinigten Staaten die zweiterfolgreichste der Welt. Die Auswahl ist zweimaliger Weltmeister, achtmaliger Europameister und gewann 2016 die olympische Goldmedaille. Zwischen 1995 und 2013 wurden sechs Europameisterschaften in Folge gewonnen. “
Ein beachtlicher Erfolg also. Und dennoch: Frauensport erhält lange noch nicht die Aufmerksamkeit wie der Sport der Herren. Schade, wie wir finden. Deshalb möchten wir ein Stimmungsbild einfangen, inwieweit unsere Mitglieder von der aktuellen WM wissen.
Hast mitbekommen, dass die Fußballweltmeisterschaft der Damen gerade stattfindet?
Foto:Shutterstock - Vitalii Vitleo
Ergebnisse der Umfrage 895
473 abgegebene StimmenSonnenschutz - ja oder nein?
So sehr wie wir die Sonne brauchen, so gefährlich können ihre Strahlen sein. Nicht nur vorzeitige Hautalterung, sondern auch permanente Hautschäden und Hautkrebs können die Folgen sein. Sonnenschutz ist deshalb das A und O und zwar in jedem Alter. Im Idealfall trägt man jeden Tag Sonnencreme auf und meidet lange Sonnenbäder, um die Haut nicht zu schädigen. Doch nicht jeder sieht das so, der Umgang damit ist von Person zu Person höchst unterschiedlich. Mittlerweile kursieren sogar absurde, wissenschaftlich nachweislich falsche Behauptungen, dass Sonnencreme schädlich sei. Wie handhabst Du das?
Foto: AdobeStock - rh2010
Wie schützt Du Dich vor der Sonne?
(Mehrfachantworten sind möglich)
Ergebnisse der Umfrage 894
376 abgegebene StimmenGibst Du bettelnden Personen Geld?
Bettelnde Person unterstützen oder nicht? Eine Frage, an der sich die Geister scheiden, auch hier in der Redaktion. Die Günde dafür, dass Menschen betteln, können sehr vielfältig sein. Manchmal sind sie obdachlos, manchmal drogenabhängig. Es gibt organisierte Banden ebenso wie von Einzelschicksalen gebeutelte Personen. Eines der gängigsten Argumente gegen das Geben von Geld ist das, dass damit ohnehin nur Alkohol oder Drogen gekauft werden würden. Dem kann man entgegensetzen, dass ein Urteil nicht zusteht, da man zum einen nicht weiß, ob dem so ist und zum anderen die Person immer noch selbst entscheiden kann, was sie mit dem Geld macht – ebenso wie jeder andere Mensch auch.
Wie handhabst Du das? Bist Du bettelnden Personen gegenüber eher skeptisch oder großzügig?
(Die Umfrage ist anonym. Mehrfachantworten sind möglich.)
Foto: AdobeStocke - Daniel
Ergebnisse der Umfrage 893
784 abgegebene StimmenWo buchst Du Deinen Urlaub?
Dass wir Deutschen gern verreisen, ist kein Geheimnis. Millionen Euro geben wir Jahr für Jahr für die schönsten Wochen aus. Den einen zieht es dabei in die Ferne und der andere bleibt gern in heimischen Gefilden.
So oder so: Irgendwo müssen irgendwie Hotel, Flug und Co. gebucht werden.
Wir möchten von Dir wissen, wo Du am liebsten Deine Reise/Deinen Urlaub buchst.
Foto: AdobeStock - simoneminth
Ergebnisse der Umfrage 892
372 abgegebene StimmenDeine Meinung zum Thema 'Wärmepumpe'?
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in den Nachrichten Begriffe wie „Wärmepumpe“ und „Gebäude-Energie-Gesetz“ auftauchen.
Einfach erklärt steht im Gesetzentwurf, dass ab dem kommenden Jahr möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll.
Da kommt dann die Wärmepumpe ins Spiel. Diese zieht Energie aus der Umgebungsluft, der Erde oder dem Grundwasser und macht die gewonnene Wärme für Heizung und warmes Wasser nutzbar. Viele Menschen sind in Sorge wegen der Kosten des Einbaus und der möglichen Pflicht zur Modernisierung einer noch funktionierenden Heizanlage. Andere sehen vor allem den positiven Effekt für den Klimaschutz.
Uns interessiert: Wie stehst Du zum Gebäude-Energie-Gesetz und zur „Pflicht zur Wärmepumpe“?
Foto: AdobeStock - Trueffelpix
Ergebnisse der Umfrage 891
522 abgegebene StimmenGeschmackssache: Was ist Dein Lieblingseis?
Sommer, Sonne und jede Menge Eis: Im Jahr 2022 schleckten die Deutschen pro Person 8,1 Liter Eis*, was umgerechnet rund 116 Kugeln entspricht. Ein Eis im Sommer gehört für die meisten wohl einfach dazu und wir sind uns sicher, dass die ein oder andere Kugel auch bei Dir im Bauch gelandet ist. Stellt sich nur die Frage: Was ist Dein Lieblingsgeschmack in der Eisdiele? Da wir neben den beliebtesten Eissorten unmöglich alle Geschmacksrichtungen aufzählen können, kannst Du uns Deinen Lieblingsgeschmack auch in das Kommentarfeld schreiben.
Verrate uns: Was ist Deine Lieblingseissorte?
(Mehrfachantworten sind möglich)
Foto: AdobeStock - Khorzhevska
*laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI)
Ergebnisse der Umfrage 890
511 abgegebene StimmenBist Du schon einmal auf Betrüger hereingefallen?
Ob vermeintliche E-Mails der eigenen Bank, der ach so verliebte Kavalier oder falsche Polizisten: Professionelle Trickbetrüger gibt leider überall. Viele Menschen merken das anfangs nicht gleich.
Das ist auch kein Wunder, denn die Betrugsmaschen können extrem ausgeklügelt sein. Trotzdem wird aus Scham darüber geschwiegen. Das ist schade, denn je mehr Menschen davon wissen, desto schwerer haben es die Betrüger. Zudem sieht man an der Anzahl der Geschädigten, dass es weitaus mehr Menschen betrifft, als man selbst vielleicht meint.
In eigener Sache: Auch bei Feierabend.de versuchen Betrüger immer wieder, Fuß zu fassen. Solltest Du den Verdacht haben, dass Du einen solchen entdeckt hast, melde ihn unbedingt dem Feierabend-Service. Hier findest Du mehr Informationen
Wie ist das bei Dir? Bist Du schon einmal online oder im „echten“ Leben auf einen Betrüger aufgesessen?(Die Umfrage ist wie immer anonym.)
Foto: AdobeStock - Gustavo Muñoz
Ergebnisse der Umfrage 889
516 abgegebene StimmenKommt für Dich die Nutzung eines Hausnotrufs in Frage?
Beim Duschen ausgerutscht, ein plötzlicher Schwächeanfall oder sogar vielleicht Schlimmeres: Es kann im Alltag schnell zu kleineren oder größeren Notsituationen kommen. Im Idealfall steht man gleich wieder auf und oder hat Hilfe da. Was aber, wenn beides nicht möglich ist?
Für solche Situationen ist der Hausnotruf gedacht: Man führt ein kleines Amulett mit sich, entweder um den Hals oder als Armband. In diesem befindet sich ein Knopf, den man im Notfall drücken kann und der direkt eine Verbindung mit der Zentrale des Anbieters herstellt. Diese stellt dann gegebenenfalls den Kontakt zum Rettungsdienst oder Kontaktpersonen her. Unter bestimmten Bedingungen wird dies als Pflegehilfsmittel gewertet und von Krankenkassen übernommen.
Eine praktische Sache also, oder? Aber: Viele Menschen verweigern sich dem, fühlen sie sich dadurch doch als alt oder hilflos abgestempelt. Andere hingegen sind froh, diese Sicherheit im Alltag zu wissen.
Wie ist das bei Dir? Nutzt Du den Hausnotruf oder planst es? Oder ist das nichts für Dich?
(Die Umfrage ist wie immer anoynm)
Foto: AdobeStock - Juanjo Díaz
Ergebnisse der Umfrage 888
308 abgegebene StimmenHaben kirchliche Feiertage ausgedient?
Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam - wer im Mai und Juni in Bayern, Hessen oder auch einigen anderen Bundesländern lebt, hat Glück: Drei kirchliche Feiertage bedeuten drei zusätzliche arbeitsfreie Tage. Andere, evangelisch geprägte Bundesländer hingegen verzichten auf Fronleichnam als Feiertag.
Diese bundesweite Ungleichheit bezüglich der Anzahl der Feiertage ist einer der Hauptkritikpunkte, die immer wieder heiß diskutiert werden.
Zudem treten immer mehr Menschen aus den Kirchen aus oder waren von vorneherein nie Mitglied. Warum dann also einen kirchlichen Feiertag für diejenigen, die sich bewusst davon distanzieren? Oder ergibt es Sinn, dass ca. 4,7 Millionen Muslime an christlichen Hochfesten frei haben, muslimische Feiertage jedoch normale Arbeitstage sind?
Kritiker plädieren deshalb für ein flexibleres System: Eine bestimmte, bundesweit einheitliche Anzahl an „Feiertagen“, die jede Person individuell festlegen kann.
Wie siehst Du das? Sollten die kirchlichen Feiertage beibehalten werden? Oder ist das ein überholtes Modell und sie gehören abgeschafft?
Die Teilnahme ist wie immer anonym.
Bild: AdobeStock - M-Production
Ergebnisse der Umfrage 887
580 abgegebene StimmenEine Beziehung ohne Sex?
Wie wichtig ist Sex in einer langfristigen Beziehung? Sex ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und eines, das mit dem Alter zwar etwas weniger wird, aber sicherlich nicht verschwindet.
Was tun, wenn der Partner/die Partnerin – aus welchen Gründen auch immer – keinen Sex mehr haben möchte oder kann (beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen)? Wie soll es dann weitergehen? Ist eine offene Ehe die Lösung? Oder gar eine Scheidung? Oder reicht es Dir, Zärtlichkeiten auszutauschen, ohne dass es zum „Äußersten“ kommt? Schließlich gibt es viele Mittel und Wege.
Könntest Du Dir eine Beziehung ohne Sex vorstellen?
Bild: Thinkstock - Wavebreakmedia
Ergebnisse der Umfrage 886
1069 abgegebene StimmenWas hältst Du vom Deutschlandticket?
Die Einführung des Neun-Euro-Tickets fand im letzten Sommer großen Anklang bei der Bevölkerung. Es wurden über 50 Millionen Tickets verkauft und rund eine Milliarde Fahrten unternommen. Bei einer Feierabend-Umfrage haben sogar 60,2% aller teilnehmenden Mitglieder ein 9-Euro-Ticket genutzt.
Nun gibt es seit Mai das neue "Deutschlandticket" für 49,- Euro. Nicht nur der Preis unterscheidet sich deutlich, auch handelt es sich beim Deutschlandticket um ein Abonnement. Für pendelnde oder vielfahrende Personen lohnt es sich nach wie vor, gleichzeitig ist das Ticket aber für viele Menschen nun zu teuer - gerade für Familien, Alleinerziehende oder Renter:innen.
Wie ist das bei Dir? Kaufst Du Dir das Deutschlandticket?
Foto: shutterstock - hanohiki
Ergebnisse der Umfrage 884
505 abgegebene StimmenWie stehst Du zu aktiver Sterbehilfe?
Das Thema Sterbehilfe wird weltweit stark diskutiert. Es geht um nicht weniger als einen würdevollen und selbstbestimmten Umgang mit dem Sterben und den Schutz des Lebens.
Es wird dabei in drei Unterschiedliche Kategorien von Sterbehilfe unterschieden:
Unter aktiver Sterbehilfe versteht man die Durchführung von lebensverkürzenden Maßnahmen auf Wunsch der schwerstkranken Person. Das kann zum Beispiel durch die Verabreichung einer Überdosis an Medikamenten geschehen.
Passive Sterbehilfe ist, wenn lebensverlängernde Maßnahmen nicht mehr fortgeführt werden. Dies geschieht häufig in Hospizen, natürlich immer unter Wahrung der Grundsicherung und schmerzregulierender Medikation.
Indirekte Sterbehilfe ist der Einsatz von Medikamenten zur Linderung von Beschwerden, die als Nebenwirkung die Lebensdauer eventuell verkürzen können.
Derzeit ist in Deutschland die aktive Sterbehilfe verboten. Aber sollte das auch so bleiben oder ist das überholt?
Wie siehst Du das? Sollte aktive Sterbehilfe erlaubt sein?
Foto: Shutterstock - Zerbor
Ergebnisse der Umfrage 883
552 abgegebene StimmenDeine Einstellung zur friedlichen Nutzung der Atomkraft
Kommende Woche jährt sich die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zum 37. Mal und in der vergangenen Woche wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen.
Laut Schätzungen forderte die Nuklearkatastrophe über eine Millionen Todesopfer und mehr als 150.000 Quadratkilometer Land wurden verseucht. Viele Menschen forderten nach Tschernobyl und erneut nach Fukushima einen Ausstieg aus der Atomkraft. Aber hat sich die Einstellung gegenüber Atomkraft aufgrund der jüngsten Ereignisse wieder geändert?
Russlands Krieg gegen die Ukraine hatte eine Energiekriese zur Folge. Energie wurde knapp und die Preise verdoppelten oder verdreifachten sich. Dadurch rückte die Atomkraft wieder in den Fokus, da sie für günstigen Strom sorgt und Deutschland unabhängiger machen soll. Auch in Bezug auf den Klimawandel scheint Atomkraft wieder attraktiver zu werden, da sie im Gegensatz zu Kohle- und Gaskraftwerken kaum CO2 ausstößt.
Uns interessiert: hat sich Deine Einstellung zur Atomkraft in den letzten Jahren verändert?
Ergebnisse der Umfrage 882
567 abgegebene StimmenVirtuelle Berater
Digitale Assistenten wie Amazons Alexa und Apples Siri verändern unsere Lebensweise, indem sie uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Das Projekt "LifeLike" geht noch einen Schritt weiter und möchte virtuelle Menschen - sogenannte Avatare - erschaffen die in Sprache, Tonfall, Aussehen und Mimik echten Menschen ähnlich sind.
Die Einsatzmöglichkeiten solcher Avatare sind vielfältig. Sie können einsamen Menschen Gesellschaft leisten, indem sie Gespräche führen, Fragen beantworten und auf Emotionen eingehen. Virtuelle Berater können Anfragen effizient beantworten und bei technischen Problemen helfen. Virtuelle Ärzte oder Therapeuten können Patienten rund um die Uhr beraten, bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten helfen oder psychologische Unterstützung bieten.
Trotz der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Privatsphäre, die psychologische Abhängigkeit und die Entmenschlichung sozialer Interaktionen.
Deine Meinung ist gefragt. Nutze hierfür bitte auch das Kommentarfeld weiter unten!
Kannst Du Dir vorstellen einen Avatar als virtuellen Freund, Berater oder Begleiter zu nutzen?
Foto: shutterstock - Stokkete
Ergebnisse der Umfrage 880
431 abgegebene Stimmen Aktuelle
Umfrage:
Was ist Deine Reaktion auf Elon Musks Hitlergruß?