Bienenzuchtverein
Am 25.06.2025 besuchten wir in Form eines spannenden Vortrags den Bienenzuchtverein in Roßdorf und haben viel über die Bienen, ihr Leben und die Wichtigkeit dieser erfahren.
Foto der Teilnehmer dieser Veranstaltung.
Unser besonderer Dank geht an Herrn Werner Hofmann sowie Herrn Reinhard Hofmann, die uns mit Ihrer Leidenschaft viel über die Bienen, sowie deren Arbeit und Leben aufzeigten.
Informationen des Bienenzuchtvereins:
Der Verein besteht seit 1898. Die Mitglieder kommen aus einem Radius von ca. 20 km um Roßdorf. Momentan hat der Verein ca. 230 Mitglieder (35 % Frauen). Ziel und Zweck des Vereins ist es, die heimische Bienenrasse „Carnica“ durch Zucht und begleitende Maßnahme zu fördern und zu vermehren. Dazu gehört es, viele Menschen als Imker zu gewinnen, die dafür sorgen, dass eine hohe Bienendichte in unserer Landschaft entsteht. Nur so ist eine effektive Bestäubung unserer Blühpflanzen gewährleistet.
Der Bienenzuchtverein bietet zahlreiche Aktionen nicht nur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Verein will, dass die Natur mit offenen Augen gesehen wird und sich ein natürliches, ökologisches Denken durchsetzt.
Die Feierabendgruppe Darmstadt kann dies mit Worten nur unterstützen.
Rund 90.000 Imkerinnen und Imker in Deutschland betreuen annähernd eine dreiviertel Million Bienenvölker. Bei mindestens 30-40.000 Bienen pro Volk ergibt sich, dass viele Milliarden Bienen in der Vegetationszeit täglich tätig sind. Etwa 80 Prozent der gesamten einheimischen Nutz- und Wildpflanzen werden durch die Honigbienen bestäubt. Um den Nektar für ein Pfund Honig einzusammeln, legen die Honigbienen eine Strecke zurück, die dem dreifachen Erdumfang entspricht. Der durchschnittliche Ertrag pro Bienenvolk schwankt je nach Witterung und Pflanzenangebot von 20 bis 30 Kilogramm. Die heimischen Bienen decken damit 20 – 25 Prozent des gesamten Honigbedarfs in Deutschland, denn jeder Deutsche verzehrt rund 1,3 Kilogramm Honig pro Jahr. Von der emsigen Tätigkeit der Honigbienen profitieren wir alle – sei es nun direkt, indem wir echten Deutschen Honig genießen, oder indirekt, indem wir uns an der Schönheit und Vielfalt der Natur erfreuen.
Bienenstöcke und Honigschleuder.
Bienenstöcke im Außenbereich sowie ein kleines Wasserbecken für die Bienen.
Hier zeigt uns Herr Richard Hofmann eine Honigwabe.
Für weitere Informationen klicke auf den Link
Zum Abschluss besuchten wir den Landgasthof zum Spitzenwirt in Roßdorf.
Auch hier ein Link: Landgasthof zum Spitzenwirt.
Vielen Dank an die Teilnehmer dieser Veranstaltung.
Artikel Teilen
Kommentieren