Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Effektive Gedächtnisübungen: Rätsel, Tanzen und mehr

Puzzle

Die folgenden kognitiven Übungen sind darauf ausgelegt, verschiedene Bereiche des Gehirns zu stimulieren und zu stärken. Sie können sowohl klassisch analog durchgeführt werden. Mittlerweile existieren darüber hinaus zahlreiche Apps, um genau solche Aktivitäten durchzuführen. Das macht es natürlich sehr leicht, überall und jederzeit ohne Ausreden zu üben. Gleichzeitig ist es aber wichtig, auch weiterhin mit der Hand zu schreiben, da hier andere Areale des Gehirns genutzt und trainiert werden.

Rätsel lösen

Logik- und Kreuzworträtsel gelten als die Klassiker – und das aus gutem Grund. Sie stärken die Fähigkeit zum vernetzten Denken. Beginne mit einfacheren Rätseln und steigere den Schwierigkeitsgrad nach und nach. Versuche, Rätsel ohne Hilfsmittel zu lösen, um die Gedächtnisleistung zu trainieren. Wechsle regelmäßig den Rätseltyp, um unterschiedliche kognitive Fähigkeiten zu beanspruchen. Auch das beliebte Zahlenrätsel Sudoku ist eine exzellente Übung, fördert es doch logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.

Geschichte


Gedächtnistraining durch Geschichten

Ob Zeitung, Textnachrichten oder Bücher: Wir alle lesen jeden Tag. Warum sich das also nicht direkt zu Nutze machen? Trainiere damit doch Dein Langzeitgedächtnis, aber auch Deine Kreativität. Wie? Versuche, eine kleine Geschichte oder Artikel zu lesen und diesen ein paar Stunden oder am nächsten Tag so detailliert wie möglich nachzuerzählen. Wiederhole diese Übung regelmäßig mit unterschiedlichen Geschichten.


Tanzen

Ja, Du hast richtig gelesen, Tanzen ist eine hervorragende kognitive Übung, die auf vielfältige Weise das Gehirn stimuliert. Es verbessert das Gedächtnis, da man sich Choreographien und Bewegungsabfolgen merken muss. Gleichzeitig schult Tanzen die Konzentration und Aufmerksamkeit, da man sich auf die Musik, die Schritte und beim Paartanz zudem auf die Bewegungen ihrer Partner konzentrieren muss. Die komplexen Bewegungen fördern zudem die Koordination und das Gleichgewicht, was die neuronalen Verbindungen im Gehirn stärkt. Insgesamt trägt Tanzen somit nicht nur zur körperlichen, sondern auch zur geistigen Fitness bei.

Mathematik

Mathematische Übungen

Nicht nur die sprachliche, sondern auch die numerische und analytische Denkfähigkeit sind elementar für die geistige Fitness. Um sie zu erhalten und trainieren, führe tägliche Rechenübungen durch, z.B. das Kopfrechnen von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Das können einfache mathematische Probleme des Alltags sein, wie das Berechnen von Rabatten oder die Aufteilung einer Restaurantrechnung, die man im Kopf zu löst. Nutze dazu mathematische Rätsel und Logikpuzzle, um die Herausforderung zu steigern. Idealerweise löst man beispielsweise jeden Tag 10 verschiedene mathematische Aufgaben und notiere
Deine Fortschritte.

Memory-Spiele

Hast Du Dich mal gefragt, warum Du immer wieder im Memory gegen Deine Enkelchen verlierst? Kinder gewinnen oft gegen Erwachsene beim Memory-Spielen, weil sie ein exzellentes Kurzzeitgedächtnis haben und sich intensiver auf das Spiel konzentrieren. Ihr Gehirn ist besonders gut darin, neue Informationen schnell aufzunehmen. Zudem sind Kinder weniger von Alltagsgedanken abgelenkt und spielen mit mehr Begeisterung, was ihre Gedächtnisleistung zusätzlich steigert. Die gute Nachricht: Du kannst auch besser werden, denn Memory selbst verbessert das Kurzzeitgedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Es kann helfen, die Positionen der Karten bewusst zu visualisieren, um Dein Gedächtnis zu trainieren. Und wenn Du alleine spielst, dann kannst Du versuchen, Deine Bestzeit zu verbessern.

Sprechblase

Sprachübungen

Auch wenn wir täglich sprechen, können wir das Sprachverständnis und die Kommunikationsfähigkeiten weiter fördern. Lerne beispielsweise neue Wörter und deren Bedeutung und versuche, sie regelmäßig in Gesprächen einzubauen. Eine weitere Idee: Lerne die Grundzüge einer neue Sprache durch Apps wie Duolingo oder Babbel. Ob Spanisch, Französisch oder sogar Gälisch; das Angebot ist vielfältig. Deine neuen Kenntnisse kannst Du dann auch gleich im nächsten Urlaub einsetzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Auswendiglernen von kurzen Texten oder Gedichten.

Wem das zu langweilig ist, kann es mit Liedern probieren und sie lauthals oder leise singen.

Gedächtnispalast

Eine effektive Übung zur Verbesserung des Gedächtnisses besteht darin, Begriffsreihen durch Visualisierung und einen virtuellen Rundgang zu verknüpfen. Diese Technik, auch bekannt als "Loci-Methode", funktioniert so: Man stellt sich einen vertrauten Ort wie ein Haus oder einen Spaziergang vor und platziert die zu merkenden Begriffe an verschiedenen Stellen dieses Ortes. Durch das geistige Durchlaufen des Rundgangs erinnert man sich leichter an die Begriffe, da sie mit visuellen und räumlichen Erinnerungen verknüpft sind. Diese Methode nutzt die Fähigkeit des Gehirns, räumliche und visuelle Informationen besonders gut zu speichern.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (7 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


8 8 Artikel kommentieren
Themen > Gesundheit > Geistige Fitness > Effektive Gedächtnisübungen: Rätsel, Tanzen und mehr