15 Jahre Regionalgruppe Schaumburger Land
und Kaffeetrinken im Café Bruchhof
am 19.05.2022
"Als mittelalterlicher Herrensitz vor den Toren Stadthagens, im zwölften Jahrhundert vom adeligen Ritter Mirabilis von Broke erbaut, birgt der Bruchhof eine wechselvolle Geschichte."
Mehr Informationen findet ihr bei Wikipedia.
Hier, mitten im Schaumburger Land, fand unsere kleine Feier zum 15-jährigen Bestehen der Regionalgruppe Schaumburger Land statt.
Treffpunkt am Parkplatz bei super Sommerwetter
Alle waren pünktlich. Wir warteten noch auf unseren Gästeführer, Herrn Wilfried Block, den wir dann bei einer Tasse Cappuccino auf der Terrasse des Cafés entdeckten. Er erzählte uns zu Anfang einiges über die Geschichte des Bruchhofs (könnt ihr bei Wikipedia nachlesen).
Herr Block mit Sonnenhut. Wir zogen es dann aber vor, in den Schatten zu gehen, denn zu viel Sonne ist ja nicht so gut.
"Im Jahre 2007 wurde dieses historische Kleinod von der Hof Windheim gem. GmbH übernommen und unter Mitarbeit der Teilnehmer*innen aufwendig restauriert. Entstanden ist ein innovatives Tagungs- und Kommunikationszentrum mit Café, ein Ort der Kunst und Kultur, ein schlagkräftiger Dienstleister und Produzent für Kunsthandwerk, Brennholz und vieles mehr."
(Wikipedia)
Nach dem geschichtlichen Abriss geht es mit der Besichtigung des Bruchhofes weiter.
Bei der Besichtigung des Konferenzraumes konnten wir Bilder vom früheren Zustand des Gebäudes sehen.
An diesem Modell wurde noch gearbeitet.
Im Keller waren die dicken Grundmauern zu sehen.
Ca. 2 Meter dicke Wände haben schon einige Jahrhunderte überstanden.
Dieser Nachbau eines Wachturms aus Birkenholz wurde in den letzten Wochen erstellt und soll in diesem Jahr zum 800-jährigen Jubiläum von Stadthagen auf einem Kreisel in der Stadt aufgestellt werden.
Bei einem kleinen Rundgang durch den Wald konnten wir noch erahnen, welche Kunstwerke es dort vor Corona auf der „Landart“ gab.
Siehe auch Bericht - Frühstück im Bruchhof und Besichtigung Landart am 29.05.2019
Im letzten Jahr war Corona bedingt nur eine Künstlerin tätig, die diese Seerosen geschaffen hat.
Reste von Kunstwerken aus der Natur sind hier noch zu sehen.
Danach ging es zur Kaffeetafel.
Dieser riesengroße Tannenzapfen liegt schon ein paar Jahre hier.
Herr Block hatte noch Bilder aus früheren Jahren des Bruchhofes mitgebracht.
Und dann ging es zum gemütlichen Teil. Mit einem Glas Sekt sind wir gestartet.
Vorher sprach Jürgen noch über den Werdegang der Regionalgruppe Schaumburger Land. In den 15 Jahren ist die Gruppe auf ca. 260 Mitglieder/-innen angewachsen. Viele aktive Mitglieder haben über die Jahre über 700 Veranstaltungen organisiert und dankte ihnen dafür.
Jürgen verwies auch darauf, dass uns inzwischen auch einige Mitglieder/-innen für immer verlassen haben. Auch unser erster Regionalbotschafter Manfred Lück ist 2021 verstorben.
Er erhob das Glas auf eine weitere gute und aktive Arbeit unserer Mitglieder/-innen die Veranstaltungen organisieren und auch die vielen zahlreichen Teilnehmer an den Veranstaltungen.
Auf dass alle bei bester Gesundheit aktiv am Leben der Regionalgruppe teilnehmen. Zum Wohl!
Vera und Klaus hatten einige Fotobücher mit Bildern von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren mitgebracht.
Der Kuchen war lecker: Kirsch-Streuselkuchen und Mandarinen-Schmandkuchen. Es wurde immer wieder Nachschub gebracht.
Bei guten Gesprächen haben wir Kaffee und Kuchen genossen.
Als gegen 16.30 Uhr der Kuchen aufgegessen und der Kaffee ausgetrunken war, hörten wir in der Ferne Donnergrollen. Das war das Zeichen zum Aufbruch, denn Gewitter waren ja vorhergesagt.
Noch ein letzter Blick auf das Café. Im Vordergrund sind Fahnenstangen aufgestellt. Am Samstag findet hier zur Eröffnung der 800-Jahr-Feier von Stadthagen ein Sternmarsch statt. Alle Ortsteile von Stadthagen bringen eine Fahne mit.
Es war eine schöner Nachmittag
Diese Tasse und das Tortenstück stehen im Eingangsbereich des Bruchhofes und heißen die Besucher des Cafés willkommen. Sie wurden jetzt restauriert und neu angemalt.
Gruppenfoto muss auch sein. Leider fehlt Wolfgang.
Fotos: Mimisoma, Durtlede, 1000schoen und Foersterle
Artikel Teilen
Artikel kommentieren