Deisterwanderung zum Alten Forsthaus Blumenhagen am 16.02.2017
Alle 14 Teilnehmer sind pünktlich am Treffpunkt Waldparkplatz in Feggendorf eingetroffen und haben auch schönes Wanderwetter mitgebracht.
Es geht erst mal bergauf zum Feggendorfer Stollen.
Bei der leichten Steigung wird es uns schon mal warm.
Hier im Deister wurde bis in die 50er/60er Jahre Steinkohle abgebaut. Den Feggendorfer Stollen kann man im Sommer auch besichtigen. Es soll allerdings sehr eng da drinnen sein, also nichts für Leute mit Platzangst.
Eingang zum Stollen
Der schmale Jägerweg führt vom Stollen auf den breiten Weg.
Unser Fotograf Jürgen - „Foersterle“.
Die Sonne scheint – bestes Wanderwetter.
Kleine Pause zum Sammeln und dann geht es die Lauenauer Allee hinauf in den Deister.
Jetzt wird allen warm.
Hier oben gibt es noch ein paar Schneereste, die zum Teil sehr glatt sind.
Sehr schön sind hier die einzelnen Schichten im Sandstein zu sehen.
In der Wallmannhütte machen wir eine Pause, die wir uns ja nach der anstrengenden Bergtour auch verdient haben.
Dabei konnten wir diesen Hasen beobachten, der ein Stück weiter auf dem Weg saß.
Harvesterraupenketten am Wegesrand für die Arbeiten im Wald.
Es geht weiter, bis zum Alten Forsthaus Blumenhagen fast nur noch bergab.
Viele Wege im Deister sind nach ehemaligen Förstern benannt worden.
Wir haben den breiten Wallmannweg verlassen und gehen ein Stück an einer Wiese entlang.
Blick auf den gegenüberliegenden Bergrücken, den Süntel.
Die Sicht ist heute aber nicht so gut.
Ist das ein Schäferkarren oder wer wohnt dort. Er sah neu gestrichen aus.
Das Alte Forsthaus Blumenhagen hat ein Torhaus. Das ist ein beliebtes Fotomotiv.
Das Alte Forsthaus Blumenhagen. Über die Geschichte von Blumenhagen ich einen interessanten Artikel gefunden, den ihr über den folgenden Link nachlesen könnt. Hier sollen im 17. Jahrhundert Blumen für die Herrenhäuser Gärten gezogen worden sein, daher stammt wohl der Name Blumenhagen.
Wir bestaunen das alte Gemäuer.
Vertieft in die Speisekarte. Die Auswahl ist groß.
Die Gaststube ist rustikal eingerichtet mit Kachelofen und sehr gemütlich.
Das Bier, alkolholfrei, oder dunkles Rupp-Bräu aus Lauenau, schmeckt uns jetzt.
Der Wurstsalat sieht aber lecker aus. Die Bratkartoffeln waren auch sehr lecker.
Guten Appetit!
Auch Ingrid und mir schmeckt es gut, Sauerkraut, Bratkartoffeln und Leberkäse.
Andere haben die Variante mit den Spiegeleiern bevorzugt.
Gut gestärkt starten wir zum Rückweg.
Gruppenfoto vor dem großen Tor.
Bei Sonnenschein starten wir zur letzten Etappe.
Hier wurden Weiden mit blühenden Kätzchen abgesägt. Davon nehmen wir doch ein paar mit für die Vase.
Noch ein Weg, der nach einem ehemaligen Förster benannt wurde.
Leider haben wir eine Abzweigung verpasst und gehen nun noch einmal ein Stückchen bergauf.
Den Försterweg gehen wir jetzt wieder runter zum Feggendorfer Stollen.
Männergespräche
Geschafft! Der Parkplatz ist in Sicht.
Eine schöne Wanderung, anstrengend, mit Sonne und guten Essen im rustikalen Alten Forsthaus Blumenhagen.
Veras Schrittzähler – sehr interessant. Der Höhenunterschied war 248 m.
Da können wir heute alle stolz auf uns sein.
Die nächste Wanderung starten wir an der Schillathöhle. Dort sind wir schon auf 300 m Höhe und die Steigung beträgt auf 12 km nur 50 m. Das wird also eine etwas leichtere Tour. Die Wanderung steht schon im Veranstaltungskalender. Bis dahin wünschen wir Euch alles Gute.
Fotos: Mimisoma und Foersterle
Artikel Teilen
Artikel kommentieren