Second Hand - ein neuer alter Trend?
Was heute unter „Second Hand“ (dt.: Zweite Hand) läuft, hieß früher schlichtweg „auftragen“ oder wiederbenutzen. Es geht darum, dass noch gute, aber nicht mehr gewollte Produkte nicht weggeworfen, sondern weiterverkauft werden. Das können Kleidungsstücke, aber auch Möbel, Bücher oder Autos sein. Dieser Trend des Recyclings scheint neue Höhenflüge zu erreichen. Aber was steckt dahinter?
Nachhaltigkeit
Gerade bei Kleidung herrscht ein absolutes Überangebot, der Markt wird mit schnellen Trends und schlechter billiger Neuware überschwemmt, die nur auf eine Saison und nicht auf ein dauerhaftes Tragen ausgelegt ist. Immer mehr Menschen möchten dabei nicht mitmachen, sondern versuchen durch das (Ver-)Kaufen von getragener Kleidung dem entgegen zu gehen. So werden Rohstoffe und Ressourcen geschont.
Retro-Chic
Ein weiterer Faktor, der den Second-Hand-Hype begünstigt, ist die Lust nach Individualität und dem so genannten Retro-Chic. Durch das Tragen vergangener Mode-Trends, aber auch das Einrichten mit alten Möbeln hebt man sich ab von Ikea-Einerlei und dem, was im Handel zu erwerben ist. Oftmals werden solche Gegenstände als „Vintage“ bezeichnet, was so viel heißt wie „alt, klassisch“. Interessant ist, dass vor allem junge Menschen Spaß daran haben, Nierentische wiederzuentdecken und die Schulterpolster der 80er aufzutragen.
Kostengründe
Oftmals ist der für das Kaufen von gebrauchten Artikeln aber auch ein ganz simpler: es ist günstiger als Neuware. Selbst Luxus-Marken-Artikel können in speziellen Second-Hand-Läden erworben werden, ein antiker Schreibtisch findet sich in den Kleinanzeigen mit etwas Glück für einen nahezu symbolischen Betrag.
Fazit:
Second-Hand ist nicht neu, erlebt aber gerade eine Renaissance. Egal ob offline auf Flohmärkten und Basaren, oder auf Online-Marktplätzen wie Ebay, Kleiderkreisel und Co: es wird getauscht und wiederverkauft, was das Zeug hält. Dennoch handelt es sich nach wie vor um eine Nische, die gemessen am Gesamtumsatz einen Bruchteil der Neuware ausmacht.
Wie ist das bei Dir? Wie stehst Du zu Second Hand? Sag uns Deine Meinung in der Umfrage!
Kaufst Du Second-Hand-Produkte?
Insgesamt 804 Teilnehmer - möchtest Du auch teilnehmen?
zur Umfrage
Artikel Teilen
Artikel kommentieren