Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Dem Handelsmann und Bankier Johann Friedrich Städel (1728-1816) verdankt Frankfurt ein einzigartiges Geschenk: mit seinem Testament von 1815 gründete er eine unabhängige, der Kunst gewidmete Stiftung, das Städelsche Kunstinstitut und öffnete damit eine weltberühmte Gemäldesammlung für das Publikum. Es lädt ein zu einer Reise durch die Epochen und Kunstlandschaften Europas. Malerei des 14. bis 18.Jahrhunderts von Holbein, Cranach, Botticelli, Dürer, Rembrandt und Vermeer zeigt die Sammlung Alter Meister u.v.a.m

Mutzje

Wir besuchten die Sonderausstellung von Lucas Cranach dem Älteren (1472–1553), ein großer Maler der Reformationszeitsehen und es war schon beindruckend. Jeder hatte schon einmal seine Bilder gesehen aber nicht in diesem Umfang. Besten versorgt mit Detailkenntnissen durch eine Diashow, so konnte man seine Werke viel besser verstehen. Worauf mich Helga aufmerksam machte waren die ganz klein aber gut sichtbaren Felsenlandschaften mit den Burgen im Hintergrund auf vielen Gemälden. Auch den religiösen Themen hauchte er völlig neues Leben ein, für den reformierten Glauben schuf er neue Bildtypen. In seinen erotischen Darstellungen entwarf Cranach ein zeitloses Ideal weiblicher Schönheit, das noch im 20. Jahrhundert Künstler wie Pablo Picasso und Alberto Giacometti angeregt hat.

mutzje

Venus von Cranach ist
zu nackt für die U-Bahn
der Londoner Verkehrsbetriebe!!!


Die nackte Venus des deutschen Malers Lucas Cranach der Ältere sorgte dort für Ärger. Sie verbannten das Ausstellungsplakat der nackten Venus, das 500 Jahre alte Gemälde aus der U- Bahn. Es verstoße gegen die Regel, Männer Frauen oder Kinder in sexueller Art und Weise darzustellen.
So stand es heute früh in der Zeitung.
Sigi60 und Mutzje

mutzje

...nicht Cranach - gesehen auf dem Heimweg in einem Torbogen (Textorstrasse).

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten
5 Sterne (4 Bewertungen)

Nutze die Sterne, um eine Bewertung abzugeben:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Frankfurt-Rhein-Main > STÄDTE > Weingebabbel > Flötenweg > Amorbach > Wanderung > Bergstrasse > Städel