Eingebaute und eigene Datensicherung in Windows
Ein Klick auf dieses Symbol lädt eine druckbare PDF-Datei in den Dowwnload-Bereich.
Inhaltsverzeichnis
Klicke auf ein Thema:
- Einleitung
- Eingebaut in Windows 7
- Eingebaut in Windows 8.1
- Eingebaut in Windows 10
- Dateien und Ordner mit der Maus sichern
- Datei oder Ordner per Tastenkürzel sichern
Einleitung
Unter Datensicherung versteht man das Anliegen von Kopien auf anderen Medien. Das kann sein
Es gibt verschieden Möglichkeiten Daten zu sichern. Eingebaut sind diese Programme:
Man kann auch ohne diese Programme Dateien und Ordner auf externen Medien sichern, was einige Vorteile hat, auf die ich noch eingehen werde.
Dieser Artikel zeigt, wie man in Windows 7, 8.1 und 10 Daten mit Hilfe der mitgelieferten Programme sichert.
Außerdem wird demonstriert wie man einzelne Dateien oder Ordner sichert und zurück liest.
Eingebaut in Windows 7
In Windows 7 geht es noch konventionell zu, der Aufruf der Sicherungsprogramme erfolgt in der Systemsteuerung in der Rubrik "System und Sicherheit".
Daraufhin öffnet ein Dialog in dem die sichernden Daten auszuwählen sind aber leider arg umständlich. Es ist alles ausgewählt und man muss solange abwählen bis die zu sichernden Daten übrig bleiben. Hier ein Auszug:
Hat man sich entschieden geht es mit dem folgenden Fenster weiter
Hier wählt man das Medium, startet die Sicherung oder lädt die Daten zurück. Das klappt aber nich wenn das Laufwerk beschädigt ist.
Systemabbild
Deshalb kann es sinnvoller sein, ein Systemabbild zu erstellen. Das ist ein sogenanntes Image, praktisch ein Spiegel der gesamten Festplatte inklusive Betriebssystem sowie aller Daten und Programme. Das Sicherungslaufwerk muss natürlich die entsprechende Kapazität haben. Typisch nimmt man dafür ein externes Laufwerk mit 500 oder 1000 GB Größe.
Das Systemabbild sollte nicht zu alt sein. Nach wichtigen Updates, vielen neun Daten oder Programmen sollte man ein neues Systemabbild erstellen. Das dauert eine Weile es denn man installiert ein inkrementelles Image-Programm, dass immer nur die Änderungen anhängt
.
Systemreparaturdatenträger
Der Systemreparaturdatenträger ist eine DVD mit der man den Rechner reparieren kann. U.a kann damit das o.g. Systemabbild zu installieren, siehe folgende Abbildung:
Eingebaut in Windows 8.1
In der Reihe Windows 8.1 Erklärungen, Tipps & Tricks gibt es bereits Kapitel zum Thema Datensicherung und Reparatur, nämlich:
Eingebaut in Windows 10
In der Reihe Windows 10 Erklärungen, Tipps & Tricks gibt es bereits Kapitel zum Thema Datensicherung und Reparatur, nämlich:
Dateien und Ordner mit der Maus sichern
Die im Stück gespeicherten Daten, z.B. mit den Dateiversionsverlauf oder im Systemabbild haben einige Nachteile
- Es dauert recht lange
- Es wird oft mehr gespeichert als man braucht
- Es ist nicht ganz sicher weil schon ein falsches Bit alles unlesbar machen kann. Sichert man einzelne Dateien, kann zwar auch eine davon beschädigt werden aber die anderen sind gut.
- Ist ein Virus aktiv, wird der mitgesichert.
Zwei Explorer
Datenbearbeitung in Windows erfolgt typisch im mitgelieferten Explorer. Doch wenn man eine Datei oder Ordner mit der Maus verschieben will braucht zwei Explorer, einen für die Quelle, einen für das Ziel.
Glücklicherweise ist der Explorer das einzige Programm, von dem man zwei Instanzen anlegen kann. Das funktioniert aber nur aber nur wenn man den Explorer über sein Symbol in der Tankleiste startet, siehe das Bild rechts
Bedienung in Windows 7, 8.1 und 10
Das o.g. Bild stammt zwar aus Windows 10, doch die hier gezeigte Technik funktioniert auch in Windows 7 und Windows 8.1. Sogar das Symbol für den Explorer ist das Gleiche.
- Klicke auf das Explorer-Symbol, 1 Fenster öffnet.
- Klicke bei gedrückter Umschalttaste (Shift) auf das Explorer-Symbol
- beide Fenster liegen nun übereinander
- Klicke mit der rechten Maustaste auf einen freien Platz in der Task-Leiste. Die folgende Abbildung erscheint:
Ob man sich hier für nebeneinander oder gestapelt entscheidet, ist Geschmackssache. Man kann auch diese Auswahl gar nicht aufrufen und das oben liegende Fenster mit der Maus verschieben.
Wie auch immer, in einem Fenster sollte die Quelle sein (hier C:) und im anderen Fenster das Ziel (hier ein USB-Stick. Die folgende Abbildung zeigt wie ein Ordner mit Maus kopiert wird:
Beachte:
- Wird ein Objekt ( Datei oder Ordner) auf ein externes Medium verschoben, wird immer eine Kopie angelegt.
- Wird ein Objekt oder dem selben Medium in einen anderen Ordner verschoben, wird standardmäßig eine Verknüpfung erzeuget.
Will man das verhindern, muss man das Objekt mit rechten Maustaste verschieben. Dann wird man nach dem Verschieben gefragt ob verknüpft oder kopiert werden soll. - Existiert das Objekt nicht auf dem Ziellaufwerk wird es angelegt. Existiert es bereits wird gefragt ob es ersetzt werden.
Alle Möglichkeiten des Explorers lassen sich einsetzen, wie z.B. das Sichern einer Gruppe von Dateien wie in der folgenden Abbildung:
Es gibt viele Möglichkeiten mehrere Dateien zu markieren:
- Bei gedrückt gehaltener linker Maustaste über die Dateien ziehen
- Auf die erste Datei in einer Liste klicken, dann bei gedrückter Umschalttaste auf die letzte
- In einem Ordner Str + a drücken, um alle Dateien auswählen
- Wenn auseinander liegende Dateien markiert werden sollen bei gehaltener Strg-Taste die Dateien anklicken
Datei oder Ordner per Tastenkürzel sichern
Wenn man nur eine oder wenige Dateien oder Ordner sichern will, geht es mit Tastenkürzeln schneller.
- Klicke auf die Datei oder den Ordner damit das Objekt markiert ist
- Drücke die Tastenkombination Str + c
- Öffne den Ordner, in dem das Objekt gespeichert werden soll
- Drücke die Tastenkombination Str + v
Artikel Teilen
Artikel kommentieren